Altersdiskriminierung durch Begriff Digital Native: Urteil des LAG!
07 Apr. 2025
Ein aktuelles Urteil sorgt für Aufsehen: Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg erklärt den Begriff „Digital Native“ in einer Stellenausschreibung für Altersdiskriminierung. Ein 51-Jähriger klagt erfolgreich auf Entschädigung. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland
28 Feb. 2025
Key Facts Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Inhalt kurz erklärt Ihr Kollege wurde vor kurzem befördert – nur aufgrund seines höheren Alters? Sie leisten als Frau denselben Job wie Ihr männlicher Kollege und bekommen trotzdem weniger Gehalt, obwohl Sie genauso qualifiziert sind und genauso lange im Unternehmen arbeiten wie er? Ihr Freund hat türkische Wurzeln und bekommt eine […]
Hamburger Modell als Eingewöhnung nach langer Krankheit
27 Feb. 2025
Key Facts Was ist das Hamburger Modell? Ein schwerer Unfall oder eine langwierige Erkrankung können dazu führen, dass Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum ihrer Tätigkeit nicht mehr nachgehen können. Die Entgeltfortzahlung endet in der Regel nach sechs Wochen. Danach übernimmt die Krankenkasse meist die Lohnersatzleistung in Form von Krankengeld. Wollen Arbeitnehmer langsam wieder zurück ins […]
Ungleichbehandlung von Mitarbeitern – Rechtslage im Überblick
26 Feb. 2025
Key Facts Was sagt der Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsrecht? Der Arbeitgeber muss alle Arbeitnehmer gleichbehandeln, soweit sie sich in einer vergleichbaren Situation befinden. Eine sachfremde bzw. willkürliche Schlechterstellung oder Ungleichbehandlung von Mitarbeitern ist verboten, beispielweise im Hinblick auf die Vergütung, Arbeitsbedingungen oder Beförderungen. Dieser arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz ist in keinem Gesetz zu finden. Er wurde von der […]
Das Nachweisgesetz – Wie sind Arbeitgeber davon betroffen?
20 Feb. 2025
Key Facts Was ist das Nachweisgesetz laut Definition? Das Nachweisgesetz spielt im Arbeitsrecht eine zentrale Rolle. Es verpflichtet den Arbeitgeber nämlich, Vertragsbedingungen und Entscheidungen zum Arbeitsverhältnis schriftlich festzuhalten, zu unterschreiben und dem Arbeitnehmer als Nachweis auszuhändigen. § 1 NachwG regelt, dass alle Arbeitnehmer sowie Praktikanten, die nach dem Mindestlohngesetz als Arbeitnehmer gelten, davon betroffen sind. […]
Whistleblower im Arbeitsrecht und das Hinweisgeberschutzgesetz
19 Feb. 2025
Key Facts Was ist ein Whistleblower? Bedeutung & Definition 1971 gab Daniel Ellsberg die Pentagon-Papiere, eine geheime Studie des US-Verteidigungsministeriums, an die Presse weiter. Damit deckte der damalige Pentagon-Mitarbeiter auf, wie sehr die US-Regierung die amerikanische Öffentlichkeit über den Vietnamkrieg getäuscht und unter anderem Kriegsziele falsch dargestellt hatte. Der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden enttarnte 2013 […]
Heizungsausfall im Büro: Müssen Sie arbeiten?
19 Feb. 2025
Fällt die Heizung im Büro aus, kann es für Arbeitnehmer schon einmal eisig werden. Doch dürfen diese dann ihre Arbeit niederlegen? Dieser Artikel verrät Ihnen, welche Mindesttemperaturen in Büroräumen gelten.
Die Entfristung bei einem Arbeitsvertrag: Bedeutung und Vorgehen
18 Feb. 2025
Key Facts Was bedeutet Entfristung bei einem Arbeitsvertrag? Ein befristeter Arbeitsvertrag ist nicht nur in einigen Branchen üblich. Er bietet darüber hinaus einige Vorteile für den Arbeitgeber, aber ebenfalls für den Arbeitnehmer. In der Zeit, in der der Vertrag gilt, können sich beide Parteien kennenlernen. Zum Ende der Vertragszeit, also zum Ablauf der Befristung ist […]
Mitarbeiterentwicklung: Welche Ziele verfolgt sie?
17 Feb. 2025
Key Facts Wozu dient die Mitarbeiterentwicklung? Die Suche nach guten und kompetenten Mitarbeitern ist für viele Unternehmen mit einem großen Aufwand verbunden. Zudem ist die Anstellung von externen Spezialisten nicht selten auch mit hohen Kosten verbunden. Daher kann es häufig sinnvoll sein, die eigenen Angestellten so zu fördern, dass diese neue Aufgaben übernehmen oder andere […]
Neuer Job während der Kündigungsfrist? BAG stärkt Arbeitnehmerrechte
14 Feb. 2025
Das Bundesarbeitsgericht stärkt die Rechte von Arbeitnehmern: Ein freigestellter Mitarbeiter muss sich während der Kündigungsfrist nicht aktiv um einen neuen Job bemühen, um Anspruch auf Lohnfortzahlung zu behalten. Hier erfahren Sie mehr dazu!