Geheimnisverrat nach dem GeschGehG – Was sind die Konsequenzen?
11 Apr. 2018
Bis zum 26. April 2019 wurde der Geheimnisverrat vor allem durch § 17 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, welcher dann vom Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) abgelöst wurde. Wird jemandem ein Geheimnis anvertraut, geht damit die Verpflichtung einher, dieses zu bewahren und es nicht unbefugt an einen Dritten weiterzugeben. Denn üblicherweise hat […]
Hohe Abbrecherquote bei den Azubis: Mindestausbildungsvergütung gefordert
05 Apr. 2018
Der neueste Berufsbildungsbericht zeigt eine hohe Abbrecherquote bei den Azubis. Was sind die Gründe für einen Abbruch? Warum wollen Politiker eine Mindestausbildungsvergütung einführen und was sagen Wirtschaftsverbände dazu? Mehr lesen Sie hier!
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer
27 März 2018
Sich endlich nicht mehr mit der quälenden Unsicherheit herumschlagen, wie es weitergeht, wenn der Arbeitsvertrag ausläuft, keine aufreibenden Bewerbungsverfahren mehr über sich ergehen lassen, Zukunftspläne schmieden – ein unbefristeter Arbeitsvertrag ist wohl für die meisten Arbeitnehmer ein Traum. Im Gegensatz zu einem befristeten wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit geschlossen. Es endet demzufolge nicht […]
Wird Mutterschaftsgeld im Minijob gezahlt?
27 März 2018
Von einer geringfügigen Beschäftigung bzw. einem Minijob ist die Rede, wenn das monatliche Gehalt eine Grenze von 556 Euro (vor Januar 2025: 538 Euro) nicht überschreitet. Daher werden Arbeitsverhältnisse dieser Art nicht selten als 556-Euro-Jobs bezeichnet. Eine geringfügige Beschäftigung ist für Arbeitnehmer sowohl steuer- als auch versicherungsfrei. Berechnen Sie hier kostenlos Ihr Mutterschaftsgeld! Auch wenn […]
Wer zahlt das Mutterschaftsgeld?
27 März 2018
Sowohl während als auch eine gewisse Zeit nach der Schwangerschaft profitieren Arbeitnehmerinnen in Deutschland von einer spezielle Fürsorge. Sechs Wochen vor und mindestens acht Wochen nach einer Geburt befinden sie sich im sogenannten Mutterschutz. Erwerbstätige (werdende) Mütter sollen so vor möglichen Gefahren am Arbeitsplatz oder einer Kündigung geschützt werden. Berechnen Sie hier kostenlos Ihr Mutterschaftsgeld! […]
Anspruch auf Mutterschaftsgeld: Wann besteht er?
26 März 2018
Der sogenannte Mutterschutz sorgt in Deutschland dafür, dass Arbeitnehmerinnen sowohl während der Schwangerschaft als auch in der Anfangszeit nach der Geburt des Kindes eine besondere Fürsorge zuteilwird. Diese bezieht sich beispielsweise auf das Vermeiden von gesundheitlichen Gefahren am Arbeitsplatz oder auf einen speziellen Kündigungsschutz. Berechnen Sie hier kostenlos Ihr Mutterschaftsgeld! Weiterhin soll der Mutterschutz erwerbstätige […]
Mutterschaftsgeld beantragen: So gehen Sie vor
26 März 2018
Sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt eines Kindes befinden sich Arbeitnehmerinnen in der Regel im Mutterschutz. Dadurch möchte der Gesetzgeber sicherstellen, dass sie beispielsweise vor Gesundheitsgefährdungen auf der Arbeit oder einer Kündigung in der Schwangerschaft geschützt sind. Berechnen Sie hier kostenlos Ihr Mutterschaftsgeld! Teil dieser Maßnahmen ist auch das sogenannte Mutterschaftsgeld, welches […]
Midijob: Das müssen Sie als Arbeitnehmer beachten
22 März 2018
Key Facts Nutzen Sie den Gleitzonen-Rechner! Wissenswertes zum Midijob Der Minijob ist vielen Menschen ein Begriff: eine geringfügige Beschäftigung, die entweder nur von kurzer Dauer ist oder bei der das regelmäßige Arbeitsentgelt eine gesetzliche Höchstgrenze von 556 Euro (vor Januar 2025: 538 Euro) nicht überschreitet. Relativ unbekannt ist dagegen der Midijob. Arbeitnehmer fragen sich häufig, […]
Elternzeit als Vater splitten: Besteht diese Option?
27 Feb. 2018
In Deutschland haben Beschäftigte die Möglichkeit, sich nach der Geburt eines Kindes für eine gewisse Zeit lang unbezahlt von der Arbeit freistellen zu lassen, um ihren Nachwuchs zu betreuen und zu erziehen. In dieser sogenannten Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis; es kann im Anschluss daran jedoch in der Regel ohne Probleme wieder aufgenommen werden. Berechnen Sie […]
Beginn der Elternzeit als Vater: Wann geht es los?
27 Feb. 2018
Um sich der Erziehung und Betreuung ihres neugeborenen Kindes widmen zu können, räumt der Gesetzgeber sowohl Müttern als auch Vätern in Deutschland das Recht ein, in Elternzeit zu gehen. In den ersten Lebensjahren des Sprösslings können sie sich dabei unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen und haben nach dieser Zeit ein Recht darauf, in ihren […]