Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
16 Juni 2016
Normalerweise regelt der Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder die Betriebsvereinbarung, wie mit Überstunden auf der Arbeit umgegangen werden soll. Die gesetzliche Überstundenregelung findet sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) wieder. Sollte der Arbeitsvertrag keinerlei Vorschriften zum Thema Überstunden aufweisen, können diese nur durch gewisse Ausnahmesituationen gerechtfertigt werden. Einen Anspruch auf Auszahlung dieser Überstunden haben Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht meist trotzdem. […]
Wie Sie angesammelte Überstunden richtig berechnen
14 Juni 2016
Wie mit Überstunden verfahren wird, ist meist im Tarifvertrag, der Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag festgehalten. Diese dürfen jedoch in der Regel nicht grundlos von Arbeitgebern verlangt werden. Vielmehr muss eine Ausnahmesituation vorliegen, welche die Mehrarbeit rechtfertigt. Verhält es sich jedoch so, dass die Leistung von Überstunden im Arbeitsvertrag vereinbart wurde, dürfen Arbeitgeber diese durchaus verlangen. […]
Arbeitsvertrag für einen Minijob: Was muss er beinhalten?
14 Juni 2016
556-Euro-Job, geringfügige Beschäftigung, Minijob – all diese Begriffe meinen ein und dasselbe. Es geht um Arbeitsverhältnisse, die entweder nur für kurze Zeit Bestand haben bzw. Arbeitsverhältnisse, bei denen der Lohn der Arbeitnehmer an eine monatliche Grenze von 556 Euro gebunden ist (vor Januar 2024: 538 Euro). Häufig sind vor allem Frauen als „Minijobber“ tätig, um […]
Arbeitsvertrag: Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
09 Juni 2016
Die Bewerbung ist geschrieben und abgeschickt. Das Warten beginnt. Dann eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Dann beginnt wieder das Warten. Schließlich die Zusage. Sie können im Unternehmen anfangen. Um alles festzuhalten, müssen Sie nur noch den Arbeitsvertrag unterschreiben. Kurz & knapp: Arbeitsvertrag Spezifische Informationen zu den Arten von Arbeitsverträgen: Anstellungsvertrag Erfahren Sie in diesem Ratgeber, worum […]
Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
08 Juni 2016
Im Arbeitsrecht dient das Mittel der Abmahnung dazu, ein bestimmtes Verhalten zu rügen – und auf die damit einhergehende Verletzung der vertraglichen Vereinbarungen hinzuweisen. In der überwiegenden Zahl der Fälle mahnen eher Vorgesetzte das Fehlverhalten eines Arbeitnehmers ab. Nur wenige Beschäftigte wissen, dass auch sie die Möglichkeit haben, ihren Arbeitgeber abzumahnen. Kurz & knapp: Arbeitgeber […]
Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
06 Juni 2016
Alle Informationen, die dem Arbeitgeber über den Arbeitnehmer vorliegen, werden gebündelt aufbewahrt. Dabei muss es sich nicht buchstäblich um schriftlich auf Papier dokumentierte Unterlagen handeln, sind die meisten Informationen heutzutage doch elektronischer Natur. So sind die wichtigsten Daten rund um das Arbeitsverhältnis schnell zu erfassen. Ihr Chef ist gesetzlich nicht dazu verpflichtet, eine solche Sammlung […]
Steuerklasse 6 – Wie hoch sind die Abgaben?
31 Mai 2016
Steuerklassen gibt es insgesamt 6 in Deutschland. In welche Klasse Arbeitnehmer einsortiert werden, hängt dabei unter anderem von den individuellen Umständen, der familiären und der beruflichen Situation ab. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? In einigen Klassen gewährt der Gesetzgeber wesentlich höhere Freibeträge als in anderen, weshalb am Ende vom Gehalt oder Lohn mehr Netto vom […]
Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
31 Mai 2016
Key Facts Wer kann bei der Lohnsteuer die Klasse 5 wählen? Arbeitnehmer müssen Einkünfte, die durch nichtselbstständige Arbeit erworben werden (z. B. Einkommen), versteuern. Diese sogenannte Lohnsteuer wird vom Bruttoeinkommen, das der Arbeitgeber als Gegenleistung für die erbrachte Arbeit zahlt, abgezogen. Netto haben Beschäftigte daher weniger Euro in der Tasche, da nach Steuern und Abgaben […]
Steuerklasse 4 – welche Abzüge kommen auf Sie zu?
30 Mai 2016
Entschließen Sie sich dazu, Ihren Lebenspartner zu heiraten oder eine eingetragene Partnerschaft einzugehen, hat das auch Auswirkungen darauf, wie Ihr Einkommen versteuert wird. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? Bei einer Hochzeit werden beide Partner automatisch auf Steuerklasse 4 und 4 gesetzt. Diesem Vorgehen müssen Sie nicht zustimmen. Kurz & knapp: Lohnsteuerklasse 4 Durch einen entsprechenden […]
Steuerklasse 3: Für wen kommt sie in Frage?
30 Mai 2016
Wie viel Geld in Form von Lohnsteuer Arbeitnehmer von ihrem Brutto-Einkommen abgeben müssen, hängt davon ab, in welche Lohnsteuerklasse sie eingegliedert sind. Steuerklassen gibt es in Deutschland insgesamt sechs, so sieht es das Einkommenssteuergesetz (EStG) in § 38b vor. Ausgeführt ist hier unter anderem, wer welcher Steuerklasse zuzuordnen ist. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? Häufig […]