BEM-Gespräch: Hilfreiche Tipps zur Vorbereitung
10 Apr. 2025
Key Facts Das BEM-Gespräch: Nützliche Tipps für Arbeitnehmer Die Abkürzung BEM steht für „Betriebliches Eingliederungsmanagement“. Ein BEM-Gespräch führen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, wenn Sie nach langer Krankheit oder einer Behinderung in Ihren Betrieb eingegliedert werden sollen. Was genau ist ein BEM-Gespräch? Und welche Tipps für Arbeitnehmer gibt es, um das Gespräch erfolgreich zu führen? Diese […]
Die 5 größten Irrtümer rund um die Abfindung
20 März 2025
Viele Arbeitnehmer sind unsicher, wenn es um das Thema Abfindung geht. In diesem Artikel räumen wir mit den 5 größten Irrtümern auf. Erfahren Sie, was wirklich gilt und wie Sie Ihre Rechte im Fall einer Kündigung optimal nutzen können.
Mitarbeiterzufriedenheit: Welche Kriterien spielen eine Rolle?
28 Feb. 2025
Key Facts Mitarbeiterzufriedenheit – Definition & Bedeutung im Überblick Der Oberbegriff der Mitarbeiterzufriedenheit bezeichnet grundsätzlich den Grad, in dem Arbeitnehmer mit ihrer Arbeitssituation, ihrem Arbeitsumfeld und den Rahmenbedingungen ihres derzeitigen Arbeitsverhältnisses zufrieden sind. Kurz gesagt: Sie gibt an, wie wohl sich Mitarbeiter in ihrem Unternehmen fühlen. Auch wie gut ihre Erwartungen und Bedürfnisse (bspw. bezüglich […]
Wie das Zurückweisen einer Kündigung funktioniert
21 Feb. 2025
Key Facts Wann kann ich eine Kündigung zurückweisen? Wenn Sie eine Kündigung erhalten, kann die unter bestimmten Umständen unwirksam sein. Das wird in der Regel in einer Kündigungsschutzklage festgestellt. In manchen Fällen kann der Arbeitnehmer eine Kündigung zusätzlich zurückweisen. Er bleibt dann vorerst angestellt. Dieses Szenario kann immer dann eintreten, wenn die Kündigung nicht vom […]
Betriebliche Übung im Arbeitsrecht erweitert Arbeitnehmerrechte
07 Feb. 2025
Key Facts Betriebliche Übung im Arbeitsrecht: Eine Definition Die Betriebsübung oder auch betriebliche Übung ist laut Definition eine regelmäßige Wiederholung gleichförmiger Verhaltensweisen des Arbeitgebers, aufgrund derer die Arbeitnehmer sich auf eine gewisse Verbesserung ihrer Rechte verlassen können. Doch was ist darunter zu verstehen, was sind Beispiele dafür und was ist eine sogenannte betriebliche Übung im […]
Arbeitsschutz in der Schule: So werden Lehrer geschützt
05 Feb. 2025
Key Facts Für den Arbeitsschutz in der Schule gelten besondere Anforderungen Ein Job in der Schule ist selten mit anderen Jobs vergleichbar. Sie vermitteln Wissen und bereiten Generationen auf das Berufsleben vor. Gleiches gilt für den Arbeitsschutz in einer Schule. Wer eine Tätigkeit als Lehrer aufnimmt, muss sich besonderen Voraussetzungen ausgesetzt sehen. Es benötigt eine […]
Die Weisungsbefugnis: Was verbirgt sich dahinter?
23 Jan. 2025
Kurz & knapp: Weisungsbefugnis Weisungsbefugnis: Definition und Bedeutung Was bedeutet Weisungsbefugnis? Einfach erklärt, bezeichnet sie das Recht des Arbeitgebers, seinen Arbeitnehmern verbindliche Anweisungen hinsichtlich der Arbeitsleistung zu erteilen. Dieses Recht umfasst die Befugnis, Inhalt, Ort und Zeit näher zu bestimmen. Die rechtliche Grundlage für die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeitern findet sich in § […]
Die Sonderzahlung: Wer hat Anspruch darauf?
22 Jan. 2025
Key Facts Was ist eine Sonderzahlung und wer bekommt sie? Der Begriff umfasst zusätzliche finanzielle Leistungen, die nicht zum Gehalt gehören. Manche Sonderzahlungen sind einmalig und werden als Vergütung besonderer Leistungen oder zu speziellen Anlässen ausgezahlt, wie zum Beispiel die Jubiläumsprämie. Andere Arten der Sonderzahlung erfolgen regelmäßig, wie beispielsweise das Weihnachts- oder Urlaubsgeld, und das […]
Gibt es Sonderrechte für Arbeitnehmer mit behinderten Kindern?
22 Jan. 2025
Kurz & knapp: Arbeitnehmer mit behindertem Kind Was sind die Sonderrechte für Arbeitnehmer mit behinderten Kindern? Ohne die Sonderrechte für Arbeitnehmer mit behinderten Kindern wäre eine flexible Arbeitsgestaltung oft schwieriger. Neben finanziellen und sozialen Hilfeleistungen, gibt es ein paar Sonderrechte, die die Pflege für berufstätige Eltern erleichtern sollen. Darunter fallen Freistellungsmöglichkeiten wie die Pflegezeit und […]
Bildungsurlaub in Deutschland: Wer kann diesen nehmen?
17 Jan. 2025
Kurz & knapp: Bildungsurlaub Bildungsurlaub – was ist das? Laut Definition ist Bildungsurlaub eine gesetzlich verankerte Freistellung durch den Arbeitgeber, die der Arbeitnehmer zur Weiterbildung nutzen soll. Ziel ist dabei der Erwerb zusätzlicher persönlicher, politischer oder beruflicher Qualifikationen. Es handelt sich dabei ausdrücklich nicht um Erholungsurlaub. Mitunter ist auch von Bildungszeit (Baden-Württemberg und Bremen), Arbeitnehmerweiterbildung […]