Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich: Wie reagieren Sie richtig?
13 Feb. 2020
Key Facts Arbeitgeber zahlt das Gehalt nicht pünktlich: Welche Rechte haben Sie? Arbeitnehmer sind auf Ihren monatlichen Lohn angewiesen, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Was aber tun, wenn der Arbeitgeber nicht pünktlich zahlt? Wie sollen Sie sich verhalten? Ist eine fristlose Kündigung laut Arbeitsrecht hier angebracht? Welche Möglichkeiten haben Sie? Dieser Ratgeber klärt Sie darüber […]
Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?
13 Feb. 2020
Fristlose Kündigungen sind in den meisten Fällen ein kompliziertes Unterfangen. Stellt der Gekündigte oder Kündigende dann auch noch einen Urlaubsanspruch, nachdem eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht eingereicht wurde, wird die Angelegenheit zumeist noch verfangener. Denn vielen Arbeitgebern ist es ein Dorn im Auge, dass ein Mitarbeiter, welcher beispielsweise aufgrund seines Fehlverhaltens am Arbeitsplatz fristlos gekündigt […]
Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
22 Okt. 2019
Ein Arbeitgeber filmte seine Mitarbeiter in einem Supermarkt heimlich, um einem Diebstahlsverdacht nachzugehen. Nachdem sich dieser als wahr erwies, sprach er eine Kündigung aus. Doch ist dieses Vorgehen zulässig? Infos zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gibt es hier.
Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend
05 Sep. 2019
2018 waren ca. 980.000 Rentner in einem sogenannten „Minijob“ beschäftigt. Doch sind niedrige Altersrenten grundsätzlich mit Altersarmut und der Notwendigkeit der Arbeit als Rentner gleichzusetzen? Was die Bundesregierung dazu meint, erfahren Sie hier.
Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
25 Juni 2019
Gelnägel können am Arbeitsplatz verboten werden, wie aus einem aktuellen Urteil vom Arbeitsgericht Aachen hervorgeht. Warum die Richter diese Entscheidung in der Verhandlung getroffen haben, erfahren Sie in unserem Artikel. Zudem listen wir auf, in welchen Berufen Gelnägel am Arbeitsplatz zu einem Problem werden können.
Änderung vom Arbeitsvertrag: Was bei einer Arbeitsvertragsänderung zu beachten ist
14 Juni 2019
Jegliche Bedingungen, die mit einem Arbeitsverhältnis einhergehen, sind im Regelfall in einem Arbeitsvertrag festgehalten. Dabei kann es sich um den Urlaubsanspruch, die Arbeitszeit oder die Fristen handeln, die bei einer Kündigung einzuhalten sind. Ein Arbeitsvertrag stellt demzufolge eine Zusammenfassung der Rechte und Pflichten dar, an die Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer sich halten müssen. Das wohl wichtigste […]
Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz: Qualmfreie Zone?
22 Feb. 2019
„Tabak verwandelt Gedanken in Träume.“ – schon der 1885 verstorbene französische Schriftsteller Victor Hugo war der Meinung, dass das Ordnen von Gedanken besonders gut beim Rauchen einer Zigarette funktioniert. Es ist daher nicht gerade verwunderlich, dass regelmäßige Raucherpausen für einige Beschäftigte ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags sind. Auch wenn es für den einen oder anderen […]
Bürohund gefällig? Die Gesetzeslage zu Tieren am Arbeitsplatz
29 Jan. 2019
Der Hund wird nicht ohne Grund als bester Freund des Menschen bezeichnet. Freudestrahlend begrüßt er seinen Besitzer mit wedelndem Schwanz an der Haustür, möchte am liebsten die ganze Zeit spielen und gestreichelt werden oder schläft treu und zufrieden auf den Füßen von Herrchen bzw. Frauchen ein. Im Jahr 2012 stellte der Forscher Randolph T. Barker […]
7 Krankmeldungsirrtümer, von denen Arbeitnehmer wissen sollten
05 Dez. 2018
Wenn der Winter kommt, lässt meist auch die nächste Erkältung nicht lange auf sich warten. Werden Arbeitnehmer arbeitsunfähig, kommen viele Fragen bezüglich Krankmeldung- und -schreibung auf. Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig krank melden und welche Irrtümer es gibt.
Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
06 Nov. 2018
Verfällt der Urlaubsanspruch automatisch am Ende des Arbeitsjahres, wenn Arbeitnehmer es versäumen, Urlaubstage zu nehmen? Lesen Sie hier, welche Regelungen es diesbezüglich gibt und wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) dazu entschied.