Die höchste Stelle muss das Arbeitszeugnis nicht unterschreiben
02 Aug. 2018
Eine ehemalige angestellte Managerin einer Klinik zog vor Gericht, um eine Unterschrift für ihr Arbeitszeugnis zu erkämpfen. Wie kam es zu der Klage und wie hat sich das Gericht entschieden? Wie begründete das Gericht seine Entscheidung?
Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
06 Juli 2018
Darf der Arbeitgeber eine Sonderzahlung zurückverlangen, wenn gegen die zugrundeliegenden Richtlinien verstoßen wurde? Wie wirkt sich eine Sonderzahlung auf das Kündigungsrecht des Arbeitnehmers aus? Die Antworten darauf erfahren Sie hier.
Was sich beim Mindestlohn ab 2019 ändert: Anhebungen geplant
06 Juli 2018
Derzeit beträgt der Mindestlohn 8,84 Euro. Nun hat die Mindestlohnkommission, die über seine Höhe berät, eine Anpassung in zwei Schritten beschlossen. Jeweils zum 1. Januar soll der Mindestlohn 2019 und 2020 steigen. Mehr dazu lesen Sie hier.
E-Zigarette: Ist das „Dampfen“ am Arbeitsplatz erlaubt?
25 Mai 2018
In Deutschland sind schätzungsweise bereits 3,5 Millionen Menschen auf eine E-Zigarette umgestiegen. Die Alternative zum klassischen Glimmstängel verfügt meist über ein spezielles Heizelement, das von einem aufladbaren Akku betrieben wird. Nach dem Drücken eines Schalters wird eine Flüssigkeit („Liquid“) verdampft. Den Dampf ziehen die Nutzer anschließend durch ein Mundstück, weshalb oft nicht mehr die Rede […]
Arbeitsunfall in der Raucherpause: Greift der Versicherungsschutz?
25 Mai 2018
Kommen sie mit einem Problem einfach nicht weiter oder konnten eine schwierige Aufgabe endlich bewältigen, gönnen sich einige Arbeitnehmer eine Zigarette, um den Kopf wieder freizubekommen und sich danach wieder voll motiviert auf die Arbeit zu stürzen. Auch der eine oder andere Rat unter Kollegen wird gerne mal in einer Raucherpause ausgetauscht. Nutzen Sie den […]
Schwarzarbeit: Definition, Gesetz, Folgen
15 Mai 2018
Babysitten für die Freunde, Rasenmähen für den Nachbarn, Wohnungsreparaturen für die Eltern – so manche Gefälligkeit, die wir unseren Mitmenschen erweisen, kann schnell eine rechtliche Grenze überschreiten, wenn dabei auch Geld den Besitzer wechselt. Denn unter Umständen liegt hier Schwarzarbeit vor, also eine illegale Tätigkeit. Teilweise ist dies den Beteiligten nicht einmal bewusst, was sie […]
Erreichbarkeit im Urlaub: Was der Arbeitgeber darf und was nicht
25 Apr. 2018
Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Akten, Aufgaben erkrankter Kollegen müssen miterledigt werden und der Chef verlangt alles eher gestern als heute – vor allem wenn es auf der Arbeit gerade extrem stressig ist, fiebern wohl die meisten Arbeitnehmer auf ihren wohlverdienten Erholungsurlaub hin. Der Anspruch darauf ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgehalten. Einige Beschäftigte können […]
Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
25 Apr. 2018
Um sich zu erholen und so etwas Abstand zum oftmals stressigen Arbeitsalltag zu gewinnen, gesteht der Gesetzgeber in Deutschland jedem Arbeitnehmer einen gewissen Urlaubsanspruch zu. Die Mindestvorgaben dazu befinden sich im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Bevor urlaubsreife Beschäftigte in die wohlverdienten Ferien starten können, bedarf es jedoch einer Genehmigung des gewünschten Zeitraums durch den Arbeitgeber. Doch was, […]
Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Welche Konsequenzen sind möglich?
24 Apr. 2018
In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die Vorschriften dazu regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Um den Zeitraum festzulegen, wann Beschäftigte Gebrauch von ihrem Urlaub machen, müssen sie einen Antrag beim Arbeitgeber stellen. Laut Gesetz hat dieser ihre Wünsche zu berücksichtigen. Unter Beachtung betrieblicher sowie sozialer Gesichtspunkte kann er im Anschluss entscheiden, ob […]
Nach Alkoholrückfall und Verkehrsstraftaten: Alkoholsüchtiger Polizist entlassen
06 Apr. 2018
Ein Polizeibeamte wurde entlassen, weil er unter Alkoholeinfluss verschiedene Verkehrsstraftaten begangen und sich anmaßend verhalten hat. Wie lautet das Urteil des Gerichts? Was wurde dem Polizeibeamten genau zur Last gelegt? Ist seine Entlassung rechtmäßig?