Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
15 Sep. 2017
Viele Arbeitnehmer sind bei der Arbeit motiviert und wollen respektable Leistungen zeigen. Doch auch die eifrigsten Beschäftigten müssen irgendwann die Akkus wieder aufladen und Urlaub nehmen. Dabei ist es nicht zuletzt auch entscheidend, dass diese Erholungszeit finanziell bewältigt werden kann. Da kommt es Arbeitnehmern gelegen, wenn deren Vorgesetzte neben der Zahlung der arbeitsvertraglich geregelten Vergütung […]
Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie hoch ist er?
03 Aug. 2017
Key Facts Was besagt das Bundesurlaubsgesetz bei Teilzeit? Literatur zum Thema Urlaubsgesetz Das Wichtigste vorneweg: Das BUrlG unterscheidet nicht zwischen Arbeitsverhältnissen in Voll- oder Teilzeit, sondern bezieht sich grundsätzlich auf Arbeitnehmer. Daher gelten in Bezug auf den Urlaubsanspruch bei Teilzeit die gleichen Voraussetzungen sowie der gleiche Umfang, wie es bei Vollzeit der Fall ist. Die […]
Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
01 Aug. 2017
Geltendes Arbeitsrecht gewährt jedem Arbeitnehmer auf Grundlage des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) einen Mindestanspruch auf Urlaub. Dieser beträgt pro Jahr mindestens 24 Werktage oder 20 Arbeitstage. Oft fragen sich deshalb Beschäftigte in der Saisonarbeit: „Besteht Urlaubsanspruch auch für mich?“ In der Tat sind Saisonarbeiter vom Anspruch auf Urlaub prinzipiell nicht ausgeschlossen. Das Schlüsselwort dabei ist die sogenannte […]
Arbeitsunfall: Wenn ein Bericht vom Arbeitgeber verlangt wird
01 Juni 2017
Um einen Arbeitsunfall handelt es sich immer dann, wenn sich Beschäftigte bei der Ausübung ihrer Tätigkeit eine oder mehrere Verletzungen zuziehen. In der Regel sind Arbeitnehmer in Deutschland gesetzlich unfallversichert, sprich: die gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) kommt für körperliche Schäden auf, die während der Arbeitszeit entstehen. Nutzen Sie den kostenlosen Verletztengeldrechner Auch der direkte Weg zur […]
Home-Office: Gesetzliche Regelung & Voraussetzungen der Heimarbeit
23 Mai 2017
Immer mehr Arbeitnehmer sehnen sich nach Freiheit im Berufsleben: frei einteilbare Arbeitszeiten, kurze bis gar keine Fahrtwege und ungestörtes, konzentriertes Arbeiten sind besonders gefragt. Damit Familie, Haushalt und Beruf unter einen Hut gebracht werden können, entscheiden sich viele Arbeitnehmer fürs Home-Office. Arbeitnehmer arbeiten im Home-Office von zu Hause aus. Sie sind entweder im Unternehmen angestellt […]
Wann wird nach einem Arbeitsunfall Rente gezahlt?
18 Mai 2017
Ein falscher Schritt auf dem Dach und schon liegt der Dachdecker sechs Meter tiefer auf dem Rasen. Bei einem Arbeitsunfall können sich Arbeitnehmer schnell einen Schaden am Rücken zuziehen oder sich generell so stark verletzen, dass sie nicht mehr in ihrem vorherigen Beruf arbeiten können. Verwenden Sie den Erwerbsminderungsrenten-Rechner! Wenn der Arbeitnehmer nach dem Unfall […]
Durchgangsarzt: Wann müssen Arbeitnehmer zum D-Arzt?
12 Mai 2017
Zieht sich ein Arbeitnehmer bei der Ausübung seines Jobs körperliche Schäden zu, wird dies als Arbeitsunfall angesehen. Dazu muss die jeweilige Tätigkeit jedoch von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt werden. In Deutschland ist normalerweise jeder Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert, während er seinen Beruf ausübt. Nutzen Sie den kostenlosen Verletztengeldrechner Das Gleiche gilt für den direkten Weg zur […]
Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV): Was regelt sie?
30 März 2017
Ingenieure, Laserschweißer, Augenärzte oder Chirurgen sind zum Teil starken Strahlungen ausgesetzt, wenn sie ihrer Tätigkeit nachgehen. Solche künstlich erzeugten Strahlungsquellen können vor allem eine Bedrohung für die Augen und die Haut der Beschäftigten darstellen. Aus diesem Grund müssen sie bei ihrer Arbeit besonders geschützt werden. Diese Aufgabe übernimmt seit 2010 die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer […]
Mindestlohn in Luxemburg: Wie hoch ist er?
17 März 2017
Den gesetzlichen Mindestlohn erhalten Arbeitnehmer in Deutschland seit 2015. Dadurch soll gewährleistet werden, dass weniger Menschen auf die Unterstützung des Staates angewiesen sind und allein mit ihrem Gehalt für ihre Lebenshaltungskosten aufkommen können. So liegt die gesetzliche Lohnuntergrenze in Deutschland bei brutto pro Stunde. Zwar wird der Mindestlohn mittlerweile in fast allen europäischen Ländern gezahlt, die […]
Kann der Urlaubsanspruch durch den Mutterschutz verringert werden?
16 März 2017
In Deutschland soll der Mutterschutz Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft unter anderem vor finanziellen Einbußen, dem Verlust ihrer Arbeit oder Gefährdungen der Gesundheit für sie und ihr ungeborenes Kind am Arbeitsplatz schützen. Die Vorschriften dazu finden sich im Mutterschutzgesetz (MuSchG). Verwenden Sie den Mutterschutzrechner! Frauen können sowohl in der Schwangerschaft als auch nach der Geburt im […]