Wann wird nach einem Arbeitsunfall Rente gezahlt?
18 Mai 2017
Ein falscher Schritt auf dem Dach und schon liegt der Dachdecker sechs Meter tiefer auf dem Rasen. Bei einem Arbeitsunfall können sich Arbeitnehmer schnell einen Schaden am Rücken zuziehen oder sich generell so stark verletzen, dass sie nicht mehr in ihrem vorherigen Beruf arbeiten können. Verwenden Sie den Erwerbsminderungsrenten-Rechner! Wenn der Arbeitnehmer nach dem Unfall […]
Durchgangsarzt: Wann müssen Arbeitnehmer zum D-Arzt?
12 Mai 2017
Zieht sich ein Arbeitnehmer bei der Ausübung seines Jobs körperliche Schäden zu, wird dies als Arbeitsunfall angesehen. Dazu muss die jeweilige Tätigkeit jedoch von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt werden. In Deutschland ist normalerweise jeder Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert, während er seinen Beruf ausübt. Nutzen Sie den kostenlosen Verletztengeldrechner Das Gleiche gilt für den direkten Weg zur […]
Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV): Was regelt sie?
30 März 2017
Ingenieure, Laserschweißer, Augenärzte oder Chirurgen sind zum Teil starken Strahlungen ausgesetzt, wenn sie ihrer Tätigkeit nachgehen. Solche künstlich erzeugten Strahlungsquellen können vor allem eine Bedrohung für die Augen und die Haut der Beschäftigten darstellen. Aus diesem Grund müssen sie bei ihrer Arbeit besonders geschützt werden. Diese Aufgabe übernimmt seit 2010 die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer […]
Mindestlohn in Luxemburg: Wie hoch ist er?
17 März 2017
Den gesetzlichen Mindestlohn erhalten Arbeitnehmer in Deutschland seit 2015. Dadurch soll gewährleistet werden, dass weniger Menschen auf die Unterstützung des Staates angewiesen sind und allein mit ihrem Gehalt für ihre Lebenshaltungskosten aufkommen können. So liegt die gesetzliche Lohnuntergrenze in Deutschland bei brutto pro Stunde. Zwar wird der Mindestlohn mittlerweile in fast allen europäischen Ländern gezahlt, die […]
Kann der Urlaubsanspruch durch den Mutterschutz verringert werden?
16 März 2017
In Deutschland soll der Mutterschutz Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft unter anderem vor finanziellen Einbußen, dem Verlust ihrer Arbeit oder Gefährdungen der Gesundheit für sie und ihr ungeborenes Kind am Arbeitsplatz schützen. Die Vorschriften dazu finden sich im Mutterschutzgesetz (MuSchG). Verwenden Sie den Mutterschutzrechner! Frauen können sowohl in der Schwangerschaft als auch nach der Geburt im […]
Hitzefrei für Schwangere: Gelten spezielle Vorschriften?
17 Feb. 2017
Es ist kein Geheimnis, dass hohe Temperaturen am Arbeitsplatz zu einer wahren Belastungsprobe für Beschäftigte werden können. Die Konzentration sinkt, einige leiden sogar an Kopfschmerzen oder Übelkeit, wenn die Hitze im Büro die Oberhand gewinnt. Das Arbeitsschutzgesetz sieht in diesem Fall spezielle Regeln vor. Arbeitgeber sind beispielsweise dazu verpflichtet, bei mehr als 30 Grad bestimmte […]
Hitzefrei auf dem Bau: Wann werden Bauarbeiter von der Arbeit freigestellt?
16 Feb. 2017
Dass Arbeitnehmern, die ihre Tätigkeit beispielsweise in einem Großraumbüro ausüben, in dem teilweise über 30 Grad herrschen, unter gewissen Voraussetzungen hitzefrei am Arbeitsplatz gewährt wird, ist nachvollziehbar. Schließlich kann von niemandem erwartet werden, seiner Arbeit in einem regelrechten Brutkasten nachzugehen. Um aufgrund der Hitze freigestellt zu werden, müssen die vorherrschenden Bedingungen jedoch extrem sein. Doch […]
Hitzefrei im Büro: Ab wie viel Grad muss nicht mehr gearbeitet werden?
16 Feb. 2017
Die Temperaturen steigen, die Konzentration sinkt – im Sommer kann ein Arbeitstag im Büro einem Saunabesuch gleichkommen. Schließlich profitiert nicht jeder Arbeitnehmer von einem angenehm klimatisierten Arbeitsplatz, sondern muss sich vielmehr mit stickiger Luft, Schweißgeruch und genervten Kollegen herumschlagen. Nicht ohne Grund fällt der Unterricht für Schüler bei zu großer Hitze aus. Auch für sie […]
PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV): Was besagt sie?
25 Jan. 2017
In den unterschiedlichsten Berufsfeldern ist eine bestimmte Arbeitskleidung vorgeschrieben. So wird von Anwälten beispielsweise erwartet, dass sie einen Anzug tragen, Ärzte werden wiederum mit einem weißen Kittel assoziiert. Dabei muss jedoch differenziert werden, ob die jeweilige Kleidung lediglich ein einheitliches Erscheinungsbild vermitteln soll oder ob sie dem Arbeitsschutz bei gefährlichen Tätigkeiten dient. Solche Schutzkleidung kommt […]
Baustellenverordnung – Was regelt die BaustellV?
27 Dez. 2016
Arbeitnehmer im Baubereich sind täglich einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Doch nicht nur die Unfallquoten sind im Vergleich zu anderen Berufsgruppen gravierend hoch, sondern auch die Art jener Zwischenfälle. Denn Unfälle mit schweren Verletzungen oder gar tödlichem Ausgang sind keine Seltenheit und deren Zahl mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt aller […]