Hitzefrei für Schwangere: Gelten spezielle Vorschriften?
17 Feb. 2017
Es ist kein Geheimnis, dass hohe Temperaturen am Arbeitsplatz zu einer wahren Belastungsprobe für Beschäftigte werden können. Die Konzentration sinkt, einige leiden sogar an Kopfschmerzen oder Übelkeit, wenn die Hitze im Büro die Oberhand gewinnt. Das Arbeitsschutzgesetz sieht in diesem Fall spezielle Regeln vor. Arbeitgeber sind beispielsweise dazu verpflichtet, bei mehr als 30 Grad bestimmte […]
Hitzefrei auf dem Bau: Wann werden Bauarbeiter von der Arbeit freigestellt?
16 Feb. 2017
Dass Arbeitnehmern, die ihre Tätigkeit beispielsweise in einem Großraumbüro ausüben, in dem teilweise über 30 Grad herrschen, unter gewissen Voraussetzungen hitzefrei am Arbeitsplatz gewährt wird, ist nachvollziehbar. Schließlich kann von niemandem erwartet werden, seiner Arbeit in einem regelrechten Brutkasten nachzugehen. Um aufgrund der Hitze freigestellt zu werden, müssen die vorherrschenden Bedingungen jedoch extrem sein. Doch […]
Hitzefrei im Büro: Ab wie viel Grad muss nicht mehr gearbeitet werden?
16 Feb. 2017
Die Temperaturen steigen, die Konzentration sinkt – im Sommer kann ein Arbeitstag im Büro einem Saunabesuch gleichkommen. Schließlich profitiert nicht jeder Arbeitnehmer von einem angenehm klimatisierten Arbeitsplatz, sondern muss sich vielmehr mit stickiger Luft, Schweißgeruch und genervten Kollegen herumschlagen. Nicht ohne Grund fällt der Unterricht für Schüler bei zu großer Hitze aus. Auch für sie […]
PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV): Was besagt sie?
25 Jan. 2017
In den unterschiedlichsten Berufsfeldern ist eine bestimmte Arbeitskleidung vorgeschrieben. So wird von Anwälten beispielsweise erwartet, dass sie einen Anzug tragen, Ärzte werden wiederum mit einem weißen Kittel assoziiert. Dabei muss jedoch differenziert werden, ob die jeweilige Kleidung lediglich ein einheitliches Erscheinungsbild vermitteln soll oder ob sie dem Arbeitsschutz bei gefährlichen Tätigkeiten dient. Solche Schutzkleidung kommt […]
Baustellenverordnung – Was regelt die BaustellV?
27 Dez. 2016
Arbeitnehmer im Baubereich sind täglich einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Doch nicht nur die Unfallquoten sind im Vergleich zu anderen Berufsgruppen gravierend hoch, sondern auch die Art jener Zwischenfälle. Denn Unfälle mit schweren Verletzungen oder gar tödlichem Ausgang sind keine Seltenheit und deren Zahl mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt aller […]
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
22 Dez. 2016
Im Maschinenbau, in der Stahlindustrie oder auch an größeren Flughäfen können Arbeitnehmer ein Lied davon singen: Während der Arbeitszeit sind sie oft einem relativ hohen Lärmpegel ausgesetzt. Um die in solchen und ähnlichen Berufen Tätigen vor möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit zu schützen, wurde im Jahr 2007 die „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch […]
Biostoffverordnung (BioStoffV): Wie werden Beschäftigte geschützt?
22 Dez. 2016
Arbeitnehmer, die bei ihrer Tätigkeit mit biologischen Stoffen in Berührung kommen, müssen laut Arbeitsrecht besonders geschützt werden. Um dies gewährleisten zu können, wurde im Jahr 1999 die sogenannte „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen“ (kurz: Biostoffverordnung oder BioStoffV) verabschiedet. Seitdem wurde sie mehrmals überarbeitet und angepasst. Im Zuge der letzten Aktualisierung […]
Ist ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall oder nicht?
22 Dez. 2016
Key Facts Unfall auf dem Weg zur Arbeit (Wegeunfall): Definition Während der Arbeit können sich beispielsweise durch die falsche Bedienung von Maschinen Arbeitsunfälle ereignen. Da die meisten Arbeitnehmer von einer Unfallversicherung profitieren, für die allein der Arbeitgeber aufkommt, müssen sie sich keine Sorgen machen, wer die Rehabilitation zahlt. Doch werden auch Wegeunfälle hiervon abgedeckt? Dieser […]
Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV): Was regelt sie?
22 Dez. 2016
Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) erwirkte im Dezember 2016 eine Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Die bis dahin bestehende Bildschirmarbeitsverordnung ist nun Teil der ArbStättV. Dieser Ratgeber bezieht sich auf die ehemalige Verordnung. Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet stetig voran. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Menschen ihren Job fast ausschließlich vor einem Monitor am Arbeitsplatz erledigen. […]
Geheimhaltungsvereinbarung – wozu dient sie und was sind die Konsequenzen?
13 Dez. 2016
So ziemlich jeder Arbeitsvertrag enthält Klauseln zu den Rahmenbedingungen der vertraglichen Beziehung, wozu unter anderem Gehalt, Urlaubsanspruch und Kündigungsfristen zählen. So mancher Arbeitnehmer staunt jedoch nicht schlecht, wenn ihm das Unternehmen, bei dem er beginnen will, einen ganzen Stapel an Papier vorlegt und eine Unterschrift verlangt. Kurz & knapp: Geheimhaltungsvereinbarung Spezifische Informationen zur Geheimhaltungsvereinbarung: Geheimnisverrat […]