Hitze im Home Office: Muss der Arbeitgeber Maßnahmen treffen?
14 Aug. 2024
Die sommerlichen Temperaturen können sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirken. Doch muss ein Arbeitgeber eigentlich auch im Home Office Maßnahmen gegen die Hitze ergreifen? Diese Frage beantwortet unser Artikel.
Das Wegerisiko des Arbeitnehmers: Wer trägt es?
02 Aug. 2024
Kurz & Knapp: Wegerisiko Was ist das Wegerisiko vom Arbeitnehmer? Wenn der Arbeitnehmer auf dem Weg zum Arbeitsort aufgehalten wird, stellt sich die Frage, ob er dann trotzdem sein volles Gehalt bekommt, auch wenn er zu spät kommt? Muss er die Zeit nachholen, die er aufgrund von Witterungsbedingungen, wie Schneefall oder starkem Unwetter, oder aufgrund […]
13. Gehalt – was ist das?
15 Mai 2024
Kurz & knapp: 13. Gehalt Das 13. Monatsgehalt: Die Sonderzahlung für den Arbeitnehmer Wer in einem regulären Arbeitsverhältnis angestellt ist, bekommt seine Arbeit monatlich vergütet. Zusätzlich zu den zwölf dadurch fälligen Monatsgehältern wird in manchen Arbeitszusammenhängen jedoch auch noch ein 13. Gehalt gezahlt. Dabei handelt es sich um eine Sonderzahlung, die unabhängig von der Leistung […]
Ist Kiffen am Arbeitsplatz jetzt erlaubt?
08 Apr. 2024
Der Konsum von Cannabis ist in Deutschland seit 1. April legal. Doch bedeutet das auch, dass Sie jetzt während der Arbeitszeit einen Joint rauchen dürfen? Dieser Frage widmet sich unser Artikel und informiert Sie umfassend.
Fachkräftemangel in Deutschland: Definition, Ursachen und Lösungsstrategien
28 März 2024
Kurz & knapp: Fachkräftemangel in Deutschland Definition: Was bedeutet Fachkräftemangel? Der sogenannte Fachkräftemangel bezeichnet per Definition einen Mangelzustand, in dem eine bedeutende Anzahl offener Arbeitsstellen wegen dem Fehlen entsprechend ausgebildeter Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt nicht besetzt werden können und frei bleiben. Als Anzeichen für einen Fachkräftemangel in einer Branche gelten dementsprechend eine überproportionale Erhöhung der […]
Gehaltsabrechnung und Lohnabrechnung: Aufbau, Inhalt und Aufbewahrungsfristen
26 März 2024
Kurz & knapp: Die Gehaltsabrechnung Die Erstellung von Gehaltsabrechnung und Lohnabrechnung: Wer ist zuständig? Die Erstellung der Lohn- oder Gehaltsabrechnung erfolgt entweder betriebsintern oder wird extern von einer Lohnabrechnungsstelle unternommen. Erstellt ein Unternehmen die Abrechnung selbst, also intern, ist eine dafür beauftrage Abteilung zuständig. In der Regel handelt es sich hierbei um die Personalabteilung. Externe […]
Urlaubsantrag schreiben: Fristen und Regeln
21 März 2024
Kurz & knapp: Der Urlaubsantrag Wie kann ein Urlaubsantrag aussehen? Urlaubsanträge können sowohl schriftlich als auch mündlich per Telefon oder durch Absprache mit der Führungskraft erfolgen. Ein schriftlicher Urlaubsantrag kann formlos sowohl als E-Mail als auch Papierform gestellt werden. Er sollte allerdings folgende Daten enthalten: Viele Unternehmen bieten vorgefertigte Muster/ ein Formular für den Urlaubsantrag […]
Urlaubsgeld berechnen: Wie funktioniert es?
20 März 2024
Kurz & knapp: Urlaubsgeld berechnen Wie berechnet man Urlaubsgeld? Die Berechnung von Urlaubsgeld hängt von den jeweils getroffenen tarifvertraglichen Vereinbarungen ab und unterscheidet sich deshalb je nach Unternehmen bzw. je nach Branche; unabhängig davon, ob Arbeitgeber das Urlaubsgeld für Vollzeitangestellte, einen Azubi oder Teilzeitbeschäftige berechnen. Um Urlaubsgeld zu berechnen, sind in der Praxis folgenden Methoden […]
Urlaub streichen wegen Personalmangel: Was dürfen Arbeitgeber?
19 März 2024
Kurz & knapp: Urlaub streichen wegen Personalmangel Genehmigter Urlaub: Ist Streichen wegen Personalmangels rechtens? Grundsätzlich dürfen Arbeitgeber genehmigten Urlaub nicht streichen wegen Personalmangel. Laut § 7 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Urlaubswünsche eines Angestellten zu berücksichtigen, insofern keine triftigen Umstände (bspw. weil alle Arbeitskräfte während der Hochsaison gebraucht werden) eine Ablehnung des […]
Arbeitsgericht gewährt Betriebsrat bei ChatGPT kein Mitbestimmungsrecht
15 Feb. 2024
Ein Betriebsrat hat versucht, die Verwendung von ChatGPT am Arbeitsplatz zu unterbinden. Normalerweise dürfen Betriebsräte Software, die Mitarbeiter überwacht, verbieten. Wir klären, ob diese Regelung laut Arbeitsgerich auch für KI-Systeme wie ChatGPT gilt.