Arbeitsschutz in der Arztpraxis: Wie kann er umgesetzt werden?
11 Juni 2020
Wissenswertes zu möglichen Gefahren in Arztpraxen Das gesundheitliche Wohl der Patienten steht für Ärzte und Ärztinnen normalerweise an erster Stelle. Wer eine Arztpraxis aufsucht, erhofft sich schließlich vor allem eines: Hilfe. Kranke Menschen bauen auf eine Diagnose ihres Leidens, gefolgt von einer entsprechenden Behandlung sowie der anschließenden Besserung der Symptome. Doch nicht nur die Gesundheit […]
Arbeitsschutz auf Baustellen: „Können wir das schaffen?“
11 Juni 2020
Eine Baustelle gilt als besonders gefährlicher Arbeitsplatz Wechselnde Einsatzorte, kaum vorhersehbare Wetterbedingungen und eine hohe körperliche Belastung: Bauarbeiter haben es in ihrem Job wahrlich nicht leicht. Hinzu kommt, dass sie häufig unter hohem Zeitdruck stehen, damit das jeweilige Projekt im vereinbarten Rahmen fertiggestellt wird. Das Gesundheits- und Unfallrisiko ist daher besonders hoch, weshalb dem Arbeitsschutz […]
Arbeitsschutz in der Apotheke: Welche Maßnahmen gibt es?
11 Juni 2020
Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren in einer Apotheke Sei es ein Kratzen im Hals, ein hartnäckiger Schnupfen oder eine Pollenallergie – für die meisten Menschen ist die Apotheke wohl in diesen Fällen die erste Anlaufstelle. Doch auch wenn in Apotheken primär die Gesundheit der Kunden im Mittelpunkt steht, sollte die Sicherheit der Mitarbeiter nicht außer Acht […]
Arbeitsschutz beim Friseur: Worauf hier geachtet werden muss
11 Juni 2020
Welche Rolle spielt der Arbeitsschutz beim Friseur? Es scheint ein harmloser Beruf zu sein, aber dennoch hält das Friseurhandwerk einige Gefahren bereit. Besonders die ständige Arbeit mit kosmetischen Mitteln kann die Gesundheit eines Friseurs gefährden. Damit auch im Friseursalon ein optimaler Arbeitsschutz gegeben ist, sollte einiges beachtet werden. Besonders wichtig ist hier der Umgang mit […]
Gehörschutz auf der Arbeit: Mit Lärm ist nicht zu spaßen
11 Juni 2020
Wann der Arbeitsschutz Kopfhörer vorsieht Auf Baustellen, in Karosseriewerkstätten oder in Schweißereien sind Beschäftigte zum Teil einem enormen Lärm ausgesetzt. Schützen sich die Betroffenen nicht entsprechend, kann das Hörorgan Schaden nehmen; schlimmstenfalls kommt es sogar zu einer sogenannten Lärmschwerhörigkeit, die nicht heilbar ist. Aus diesem Grund muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass seinen Mitarbeitern ab […]
Tödlicher Arbeitsunfall: Wer zahlt im arbeitsrechtlichen Trauerfall?
11 Juni 2020
Ein Arbeitsunfall, der tödlich verläuft, muss gemeldet werden In Deutschland fallen Arbeitsunfälle in den Verantwortungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherung. Als Träger fungieren Berufsgenossenschaften, welche für unterschiedliche Branchen zuständig sind. Auch ein tödlicher Arbeitsunfall, der einen Arbeitnehmer aus dem Leben reißt, ist entsprechend versichert. Hier erfahren Sie, welche Leistungen im Falle eines tödlichen Arbeitsunfalls den Hinterbliebenen zustehen. […]
Nach dem Arbeitsunfall Schmerzensgeld erhalten: Geht das?
11 Juni 2020
Nach einem Arbeitsunfall ist die Entschädigung oft wichtig Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer wünschen sich, dass am Arbeitsplatz ein Unfall passiert. Doch manchmal lässt es sich trotzdem schwer vermeiden, dass es zum Arbeitsunfall kommt. Wer zahlt dann und kommt für entstandene Schäden auf? Folglich stellt sich auch die Frage, ob Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall gezahlt wird. […]
Arbeitsunfall in der Mittagspause: Besteht hier ein Versicherungsschutz?
11 Juni 2020
Nicht immer ist klar, ob ein Unfall in der Mittagspause als Arbeitsunfall gilt Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sorgt dafür, dass Arbeitnehmer in Deutschland versichert sind, wenn es im Betrieb zu einem Unfall kommt. Oft sind es Berufsgenossenschaften, die für verschiedene Branchen zuständig sind und finanziell aushelfen, wenn Beschäftigte verunfallen. Doch gilt das auch, wenn […]
Arbeitsschutz in der Schwangerschaft
11 Juni 2020
Es gilt ein besonderer Arbeitsschutz für Schwangere Viele Frauen haben es in der Schwangerschaft nicht leicht. Sie müssen sich mitunter mit Übelkeit, Rückenschmerzen, geschwollenen Beinen und mit weiteren körperlichen Veränderungen herumärgern. Darüber hinaus müssen Sie auf Genussmittel wie beispielsweise Alkohol und Kaffee verzichten. Dazu kommen besondere gesetzliche Vorgaben, die den Mutterschutz am Arbeitsplatz gewährleisten sollen. […]
Arbeitsschutz für behinderte Menschen: Was ist zu beachten?
11 Juni 2020
Menschen mit Behinderung bedürfen eines besonderen Schutzes In puncto Arbeitsschutz hat sich in den letzten Jahren in Deutschland viel getan. Das Arbeitsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen haben dafür gesorgt, dass Arbeitgeber mehr und mehr darauf achten müssen, einen sicheren, nicht gesundheitsgefährdenden Arbeitsplatz bereitzustellen. Darüber hinaus müssen sie sich besonderen Pflichten beugen, wenn es um behinderte […]