Tödlicher Arbeitsunfall: Wer zahlt im arbeitsrechtlichen Trauerfall?
11 Juni 2020
Ein Arbeitsunfall, der tödlich verläuft, muss gemeldet werden In Deutschland fallen Arbeitsunfälle in den Verantwortungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherung. Als Träger fungieren Berufsgenossenschaften, welche für unterschiedliche Branchen zuständig sind. Auch ein tödlicher Arbeitsunfall, der einen Arbeitnehmer aus dem Leben reißt, ist entsprechend versichert. Hier erfahren Sie, welche Leistungen im Falle eines tödlichen Arbeitsunfalls den Hinterbliebenen zustehen. […]
Nach dem Arbeitsunfall Schmerzensgeld erhalten: Geht das?
11 Juni 2020
Nach einem Arbeitsunfall ist die Entschädigung oft wichtig Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer wünschen sich, dass am Arbeitsplatz ein Unfall passiert. Doch manchmal lässt es sich trotzdem schwer vermeiden, dass es zum Arbeitsunfall kommt. Wer zahlt dann und kommt für entstandene Schäden auf? Folglich stellt sich auch die Frage, ob Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall gezahlt wird. […]
Arbeitsunfall in der Mittagspause: Besteht hier ein Versicherungsschutz?
11 Juni 2020
Nicht immer ist klar, ob ein Unfall in der Mittagspause als Arbeitsunfall gilt Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sorgt dafür, dass Arbeitnehmer in Deutschland versichert sind, wenn es im Betrieb zu einem Unfall kommt. Oft sind es Berufsgenossenschaften, die für verschiedene Branchen zuständig sind und finanziell aushelfen, wenn Beschäftigte verunfallen. Doch gilt das auch, wenn […]
Arbeitsschutz in der Schwangerschaft
11 Juni 2020
Es gilt ein besonderer Arbeitsschutz für Schwangere Viele Frauen haben es in der Schwangerschaft nicht leicht. Sie müssen sich mitunter mit Übelkeit, Rückenschmerzen, geschwollenen Beinen und mit weiteren körperlichen Veränderungen herumärgern. Darüber hinaus müssen Sie auf Genussmittel wie beispielsweise Alkohol und Kaffee verzichten. Dazu kommen besondere gesetzliche Vorgaben, die den Mutterschutz am Arbeitsplatz gewährleisten sollen. […]
Arbeitsschutz für behinderte Menschen: Was ist zu beachten?
11 Juni 2020
Menschen mit Behinderung bedürfen eines besonderen Schutzes In puncto Arbeitsschutz hat sich in den letzten Jahren in Deutschland viel getan. Das Arbeitsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen haben dafür gesorgt, dass Arbeitgeber mehr und mehr darauf achten müssen, einen sicheren, nicht gesundheitsgefährdenden Arbeitsplatz bereitzustellen. Darüber hinaus müssen sie sich besonderen Pflichten beugen, wenn es um behinderte […]
Die Bildschirmarbeitsplatzbrille beim Arbeitgeber beantragen
11 Juni 2020
Anspruch auf eine kostenlose Brille für Computerarbeit Computermonitore nehmen in immer mehr Betrieben Einzug in den Arbeitsalltag. Programmierer, die am Programmcode feilen, HR-Manager, welche die neuesten Bewerbungen durchgehen und Redakteure, die ihre Recherche erledigen – sie alle haben eins gemeinsam: Sie müssen ihre Arbeit an einem Computer verrichten und dadurch zwangsläufig viel auf einen Bildschirm […]
Hitzearbeit: Körperliche Arbeit unter schweren Bedingungen
11 Juni 2020
Der Hitzearbeitsplatz analysiert In der Wirtschaftswelt unterscheiden sich die unterschiedlichen Berufe nicht nur durch die dafür erforderlichen Qualifikationen. So können Berufe auch geistig oder körperlich mehr oder weniger anstrengend sein. Eine besondere Position nehmen dabei Hitzearbeitsplätze ein, welche sich durch eine hohe körperliche Belastung ausweisen. Doch was macht Hitzearbeit eigentlich aus? Mit dieser Frage beschäftigt […]
Im Stehen arbeiten will gelernt sein
11 Juni 2020
Reines Sitzen ist nicht gut: Arbeiten Sie auch im Stehen! Einen Steharbeitsplatz besitzen in Deutschland nicht wenige Arbeitnehmer. Ob Friseur, Bäcker, Schuhverkäufer oder Tankwart, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin schätzt, dass mindestens 16,5 Millionen teilweise oder ausschließlich im Stehen arbeiten. Dabei kann es viele Vorteile haben, am Arbeitsplatz zu stehen. Zugleich bestehen bei reinen […]
Ergonomie am Arbeitsplatz: Für mehr Dynamik im Arbeitsalltag
11 Juni 2020
Vor allem Menschen, die im Büro arbeiten, kennen die typischen Symptome: Kopfschmerzen, trockene Augen sowie Schulter- und Nackenleiden drangsalieren fleißige Bildschirmarbeiter besonders häufig. Dabei gilt es zu bedenken, dass weit über 17 Millionen Menschen in Deutschland einer Beschäftigung nachgehen, bei der sie dauerhaft an einem Schreibtisch und vor einem Bildschirm sitzen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann […]
So gibt das Jugendarbeitsschutzgesetz Pausen für Jugendliche vor
11 Juni 2020
Zeit zum Verschnaufen muss sein Pausenzeiten sind ein integraler Bestandteil des heutigen Arbeitsrechts. Es ist kein Geheimnis, dass Arbeitnehmer Auszeiten benötigen, um über die komplette tägliche Arbeitszeit gute Leistungen zu erbringen. Bei volljährigen Beschäftigten gilt hier das Arbeitszeitgesetz. Dieses gibt vor, dass der Beschäftigte ab sechs Stunden Arbeitszeit mindestens 30 und ab neun Stunden 45 […]