Das Jugendarbeitsschutzgesetz und der Urlaub für Heranwachsende
11 Juni 2020
Welchen Urlaubsanspruch haben Jugendliche? Urlaub ist für Arbeitnehmer ein essentieller Zeitraum, in dem sie sich erholen und die „Batterien“ auffüllen können, um anschließend wieder mit voller Kraft den Arbeitsalltag zu bewältigen. Der Anspruch auf die Erholungszeiten ist unterschiedlich geregelt. Bei Volljährigen wird im Arbeitsrecht das Bundesurlaubsgesetz angewandt. Doch wie viele Tage im Jahr müssen eigentlich […]
Die Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
11 Juni 2020
Für die Gesundheit von berufstätigen Jugendlichen Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) schützt Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Art und Weise. Alle Vorgaben haben jedoch das gleiche Hauptziel: Die Entwicklung von Heranwachsenden soll nicht durch unangemessene Arbeitsaufgaben gestört werden. So steht im Gesetz neben Regelungen zu Pausen- und Urlaubszeiten auch die Vorgabe zur Erstuntersuchung, die das Jugendarbeitsschutzgesetz für […]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz zur Arbeitszeit in Praktikum, Ausbildung und Ferienjob
11 Juni 2020
Die Arbeitszeiten von Halbwüchsigen im Blick haben Das Arbeitszeitgesetz sorgt dafür, dass die Arbeitsstunden für Erwachsene genau geregelt sind. Aus Arbeitsschutzgründen dürfen festgelegte Grenzen nur in Ausnahmefällen überschritten werden. Doch welchen Grenzen müssen sich Jugendliche unterwerfen, die gerade ein Praktikum absolvieren, eine Ausbildung machen oder einem Ferienjob nachgehen? Dieser Ratgeber hat die Antwort darauf parat […]
Die Arbeitsschutzbelehrung als Grundpfeiler des Arbeitsschutzgesetzes
11 Juni 2020
Unfallgefahr durch die Arbeitsschutzunterweisung senken Ein Arbeitsunfall ist schnell passiert und kann, im Vergleich mit einem Unfall in den eigenen vier Wänden, besonders schwerwiegende Auswirkungen haben. Denn dabei geht es nicht nur um die Gesundheit des Arbeitnehmers, sondern auch um die Klärung der Verantwortlichkeit und des Versicherungsschutzes. Das Arbeitsschutzgesetz wurde geschaffen, um die Sicherheit und […]
Arbeitsstättenverordnung: Temperatur in Arbeitsräumen
11 Juni 2020
Arbeitsschutz: Auch die Raumtemperatur spielt eine Rolle Jeder, der einmal an einem Arbeitsplatz beschäftigt war, an dem die Temperaturen für lange Zeit sehr hoch oder sehr niedrig waren, weiß, wie sehr sich klimatische Bedingungen auf die eigentliche Arbeit auswirken können. Auch der Gesetzgeber ist sich dessen bewusst und hat in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) entsprechende Regelungen […]
Arbeitsstättenverordnung: Toiletten und anderen sanitäre Anlagen
11 Juni 2020
Es gibt Arbeitsstättenrichtlinien für Toiletten? Arbeitgeber bekommen von der Arbeitsstättenverordnung viele Pflichten auferlegt. Arbeitsbedingungen müssen erfüllt, bestimmte Räumlichkeiten in den Arbeitsstätten eingerichtet und Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden. Da überrascht es nicht, dass die Verordnung auch gewisse Anforderungen an die sanitären Anlagen stellt. Doch gib es wirklich eine Arbeitsstättenrichtlinie für das WC? Dieser Ratgeber informiert Sie darüber, […]
Ein echtes Problem: Physische Belastung am Arbeitsplatz
11 Juni 2020
Wenn es im Rücken zieht und im Kopf hämmert Gesundheitliche Beschwerden auf der Arbeit sind vielen Beschäftigten bekannt. Dabei wird grundsätzlich zwischen zwei Grundursachen unterschieden: physische (also rein körperliche) und psychische Belastungen. Viele Arbeitnehmer beklagen sich immer häufiger über schmerzhafte Nackenleiden, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Schlafstörungen. Vor allem Beschwerden, die auf körperliche Belastungen am Arbeitsplatz zurückgehen, […]
Wie sich psychische Belastung am Arbeitsplatz bemerkbar macht
10 Juni 2020
Nicht nur körperliche Belastungen erschweren die Arbeit Stress in der Arbeitswelt gab es schon immer. Auch wuchs in den vergangenen Jahren durch Vernehmungen von Arbeitsmedizinern, Psychologen, Berufsgenossenschaften und Verantwortlichen der Krankenkassen die definitive Erkenntnis, dass er in jeder Arbeitsbranche vorhanden ist. Dabei kann eine kurzzeitige, stressige Beanspruchung von Vorteil sein. Diese kann herausfordernd und motivationssteigernd […]
Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)
10 Juni 2020
Der Sicherheitskoordinator auf der Baustelle Innerhalb der Baustellenverordnung (BaustellV) ist festgehalten, dass Baustellen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (auch: SiGe-Plan) besitzen müssen. Dieser Plan beinhaltet individuelle Richtlinien und Hinweise, die im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes dafür sorgen, dass Sicherheit und Gesundheit der beschäftigten Bauarbeiter nicht gefährdet wird. Erstellt wird dieser Plan in der […]
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
10 Juni 2020
Das Arbeitsschutzgesetz findet durch die entsprechenden Verordnungen in allen Arbeitsbereichen Anwendung. So gibt beispielsweise die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) die Regeln vor, die den Gesundheitsschutz und die Sicherheit in verschiedenen Arbeitsumgebungen gewährleisten und erhalten sollen. Dagegen befasst sich die „neue Betriebssicherheitsverordnung“ (BetrSichV), also die aktuelle Fassung der Verordnung, damit, die Sicherheit bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zu […]