Urteil zur Untätigkeit im Home-Office: Arbeitgeber in der Beweispflicht
20 Nov. 2023
Kann ein Arbeitgeber das Gehalt zurückfordern, wenn der Arbeitnehmer im Home-Office nicht gearbeitet hat? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern. Wie die Richter entschieden, lesen Sie in diesem Artikel.
Ist der Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
16 Juni 2023
Viele Frauen leiden unter starken Schmerzen während ihrer Periode. In Spanien wurde zum 1. Juni 2023 der sogenannte Menstruationsurlaub eingeführt. Wie die Lage diesbezüglich in Deutschland aussieht, lesen Sie in diesem Artikel.
Gender Pay Gap: Frauen verdienen weniger als Männer
05 Juni 2023
Kurz & knapp: Gender Pay Gap Der Gender Pay Gap (zu Deutsch etwa “geschlechtsspezifische Lohnlücke”) zeigt, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch immer mit Hürden zu kämpfen haben, die Männern erspart bleiben. Der Weg der Frauen in die Arbeitswelt war lang. Und der Kampf um die Gleichstellung ist an vielen Stellen noch nicht abgeschlossen. Zwar […]
Urteil: Equal Pay auch dann, wenn der Mann besser verhandelt hat
17 Feb. 2023
Durch den Equal-Pay-Grundsatz soll sichergestellt werden, dass Frauen und Männer bei gleicher Arbeit denselben Lohn erhalten. Doch wie sieht es aus, wenn der Mann besser verhandelt hat? Über diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden.
Betriebsbedingte Kündigung im Kleinbetrieb: Ausnahmen vom Kündigungsschutz
18 Aug. 2022
Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist in kleinen und mittleren Betrieben angestellt. Eine Besonderheit bei Kleinbetrieben betrifft die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). In Betrieben mit zehn oder weniger Angestellten gilt der Kündigungsschutz nämlich nicht in selbem Maße. Dennoch sind die Mitarbeiter nicht schutzlos gegen eine persönliche oder betriebsbedingte Kündigung in einem Kleinbetrieb. Kurz […]
Kündigungsfrist im Einzelhandel: Gibt es spezielle Regelungen?
18 Mai 2022
Kurz & knapp: Kündigungsfrist im Einzelhandel Welche Kündigungsfrist im Einzelhandel maßgeblich sein kann Supermärkte, Möbelhäuser, Bekleidungsgeschäfte, Drogerien oder Baumärkte: Jegliche Geschäfte, die eher kleine Warenmengen direkt an Verbraucher verkaufen, gehören grundsätzlich zum Einzelhandel. Doch welche Kündigungsfrist findet in solchen Einrichtungen Anwendung, wenn das Arbeitsverhältnis beendet werden soll? Das Wichtigste vorneweg: Welche Kündigungsfrist im Einzelhandel für […]
Mindestkündigungsfrist: Was schreibt das Arbeitsrecht vor?
05 Mai 2022
Soll ein Arbeitsverhältnis beendet werden, funktioniert dies im Regelfall nicht vom einen auf den anderen Tag. Vielmehr ist sowohl vonseiten des Arbeitgebers als auch vonseiten des Arbeitnehmers eine gesetzliche Mindestkündigungsfrist zu beachten. Die Vorschriften dazu befinden sich in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Gesetzliche Mindestkündigungsfristen können allgemein nicht verkürzt werden; im Arbeitsvertrag ist lediglich […]
Verdachtskündigung: Wann kann sie erfolgen?
27 Apr. 2022
Weder eine ordentliche Kündigung, also eine Entlassung unter Einhaltung der jeweils geltenden Kündigungsfrist, noch eine fristlose Kündigung darf im Arbeitsrecht grundlos erfolgen. Bei Ersterer müssen in der Regel verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Gründe vorliegen, Letztere hingegen wird meist mit einer Verletzung der vertraglich geschuldeten Pflichten begründet. Soll ein Arbeitnehmer deshalb entlassen werden, muss ihm der […]
Aufhebungsvertrag: Infos zur Sperrzeit beim Arbeitslosengeld
21 Jan. 2022
Möchten weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis weiterführen und die Zusammenarbeit am liebsten gestern beenden, stellt ein Aufhebungsvertrag eine gute Lösung dar. Im Gegensatz zu einer Kündigung müssen in diesem Fall keine Kündigungsfristen eingehalten werden. Das Arbeitsverhältnis lässt sich demzufolge deutlich schneller beenden. Zudem zahlt der Arbeitgeber im Zuge eines Aufhebungsvertrags nicht selten eine Abfindung, […]
Suspendierung im Arbeitsrecht: Was hat es damit auf sich?
29 Nov. 2021
Arbeitnehmer erbringen die im Arbeitsvertrag vereinbarte Leistung und Arbeitgeber entlohnen sie dafür entsprechend mit einem Gehalt – dies sind die wohl wichtigsten Pflichten im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis. Ist allerdings die Rede von einer Suspendierung, werden genau diese Pflichten außer Kraft gesetzt. Es handelt sich dabei demzufolge um eine Freistellung. Wird ein Beschäftigter suspendiert, muss […]