Aufhebungsvertrag: Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht selten eine Alternative zur Kündigung
06 Juli 2018
Soll ein Arbeitsverhältnis beendet werden, bedarf es dazu in der Regel einer Kündigung, bei der sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer an eine bestimmte Kündigungsfrist halten müssen. Hat ein Arbeitnehmer allerdings bereits eine neue Stelle in Aussicht und möchte diese so früh wie möglich antreten, kann ihm diese Frist schnell einen Strich durch die Rechnung […]
Abwicklungsvertrag im Arbeitsrecht – Welche Bedeutung hat die Vereinbarung?
28 Juni 2018
Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses kann sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer ausgehen. Beide Seiten müssen dabei gewisse Regeln und Fristen einhalten. Zwischen Kündigung und tatsächlicher Beendigung des Arbeitsverhältnisses können – je nach Ausgangssituation – einige Monate liegen. Vor allem, wenn die Trennung nicht einvernehmlich erfolgt, können in diesem Zeitraum Reibungen und Probleme entstehen. Kurz […]
Außerordentliche Kündigung im Arbeitsrecht: Alle Informationen
06 Juni 2018
Ein Arbeitsverhältnis kann auf verschiedene Weisen enden, z. B. wenn der Arbeitsvertrag befristet ist und ausläuft. Häufig entscheidet sich der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber aber auch bewusst dazu, das Arbeitsverhältnis aufzulösen, und kündigt den Vertrag. Dabei müssen in der Regel bestimmte Kündigungsfristen sowohl vom Arbeitnehmer als auch vom Arbeitgeber eingehalten werden. In einigen Situationen ist […]
Bei Arbeitszeitbetrug kann ohne Abmahnung gekündigt werden
07 Mai 2018
Ein Betriebsleiter hat Arbeitszeitbetrug begangen und wurde daraufhin gekündigt. Daraufhin erhob er Klage beim Amtsgericht und beantragte, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst wird und darüber hinaus eine Abfindung im Falle einer Auflösung.
Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
12 Apr. 2018
Ein Arbeitslosengeld-II-Bezieher hatte 2016 eigenständig nach einer Arbeit gesucht und eine Stelle aufgenommen, die er aber noch während der Probezeit gekündigt hatte, da er überfordert war. Das für ihn zuständige Jobcenter kürzte ihm daraufhin für drei Monate das Arbeitslosengeld II. Wie lautet das Urteil des Sozialgerichtes Gießen?
Aufhebungsvertrag – Das sollten Sie darüber wissen!
19 März 2018
Kurz & knapp: Aufhebungsvertrag Welche Regelungen greifen bei einem Aufhebungsvertrag? Nicht jedes Arbeitsverhältnis verläuft zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten und so kann es vorkommen, dass ein Arbeitnehmer oder ein Arbeitgeber es beenden möchte. Doch nicht jeder Arbeitsvertrag lässt sich problemlos kündigen. Dann kann ein Aufhebungsvertrag eine sinnvolle Alternative sein. Aber was bedeutet ein Aufhebungsvertrag genau […]
Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag: Was ist zulässig, was nicht?
09 März 2018
Jegliche Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis stehen, werden im Regelfall schriftlich in einem Arbeitsvertrag festgehalten. Die wohl wichtigste Vereinbarung ist dabei das Erbringen der jeweiligen Arbeitsleistung aufseiten des Arbeitnehmers und die damit einhergehende Zahlung eines Lohns auf Arbeitgeberseite. Weiterhin definiert ein Arbeitsvertrag, wann das Arbeitsverhältnis beginnen und wie lange es andauern […]
Wann greift bei einer Betriebsveranstaltung die Unfallversicherung?
20 Feb. 2018
Eine Industriekauffrau aus Nordrhein-Westfalen hat Klage erhoben, weil die Berufsgenossenschaft ihren Unfall auf einer Betriebsveranstaltung nicht als Arbeitsunfall anerkannt hat. Zum Unfallzeitpunkt begab sie sich auf den Weg zur Toilette und war stark alkoholisiert. Wie lautet das Urteil des Sozialgerichts? Mehr erfahren Sie hier!
Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
05 Feb. 2018
Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob sachgrundlose Befristungen im Öffentlichen Dienst abgeschafft werden sollen. Welche Argumente sprechen dagegen? Was hat diese Form von Beschäftigung für Auswirkungen? Was sagen die Politiker dazu? Mehr erfahren Sie hier!
Kündigung in der Elternzeit – diese Vorschriften gelten
31 Jan. 2018
Die Elternzeit kann für beide Vertragspartner eine unsichere Sache sein. Arbeitgeber müssen den Wegfall einer Arbeitskraft kompensieren und gleichzeitig Entgeltfortzahlungen erbringen; Arbeitnehmer müssen die Doppelbelastung aus Familie und Arbeit organisieren. Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit! Die neue Lebenssituation fordert Änderungen – diese können unter anderem darin bestehen, dass eine alte Arbeit aufgegeben werden muss. […]