Wie eine Kündigung in der Probezeit abläuft
24 Nov. 2017
Bei einem frisch begonnenen Arbeitsverhältnis ist die Probezeit nicht nur für ein gegenseitiges Kennenlernen da; diese extra Zeitspanne soll auch eine etwaige Beendigung der Anstellung erleichtern. Denn mitunter fällt bereits in den ersten Tagen oder Wochen auf, dass die Sache nicht funktioniert. Ist nun eine Seite bereits in der ersten Zeit nicht zufrieden, dann kommt […]
Kündigung in der Schwangerschaft: Ist das möglich?
29 Juni 2017
Morgendliche Übelkeit, Stimmungsschwankungen und ein stetig wachsender Babybauch: Schwangere Frauen müssen sich mit so einigem herumschlagen. Viele sind zudem unsicher, wie sich ihr Leben in Zukunft ändern wird und spüren eine gewisse Überforderung, vor allem wenn es um finanzielle Aspekte geht. Zumindest was den letzten Punkt angeht, können werdende Mütter aufatmen, denn Arbeitgeber müssen ihren […]
Kündigungsfrist für Saisonarbeiter: Welche Fristen gelten?
28 Juni 2017
Besonders in den Sommermonaten benötigen Landwirte viele Arbeitskräfte, da diverse Ernten anstehen. Die Erntehelfer werden in diesem Fall kurzfristig eingestellt, um den Landwirt bei der Ernte zu unterstützen. Die Saisonarbeit ist dabei allerdings auf wenige Monate im Jahr befristet. Da es sich bei der Saisonarbeit nur um eine kurzfristige Beschäftigung handelt, erhalten Arbeitnehmer einen befristeten […]
Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
30 Mai 2017
Liegen beim Unternehmen wirtschaftliche Missstände vor und der Arbeitgeber muss sich von einigen Arbeitnehmern trennen, droht in der Regel eine betriebsbedingte Kündigung. Genauso wie bei einem Aufhebungsvertrag, kann vom Arbeitgeber eine Abfindung gezahlt werden, die den Arbeitnehmer für einen gewissen Zeitraum nach der Kündigung finanziell entschädigen soll. Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Abfindung! Droht eine […]
Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer: Besteht ein Anspruch?
23 März 2017
Bei einer Abfindung handelt es sich im Arbeitsrecht um eine einmalige Zahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Voraussetzung dafür ist grundsätzlich die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Zuge einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrags. Umgangssprachlich wird die Abfindung auch als „goldener Handschlag“ bezeichnet, mit dem der Beschäftigte dem Unternehmen Lebewohl sagt. Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Abfindung! […]
Aufhebungsvertrag und Abfindung: Geht das immer Hand in Hand?
23 Dez. 2016
Nicht selten stehen Arbeitnehmer vor der Entscheidung – Kündigung oder lieber Aufhebungsvertrag? In beiden Fällen wird das bestehende Arbeitsverhältnis beendet. Im Gegensatz zur Kündigung kann ein Aufhebungs­vertrag jedoch nur gegenseitig geschlossen werden. Steht ein Auflösungsvertrag oder ein Aufhebungsvertrag im Raum, fragen sich sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, ob in jedem Falle eine Abfindung gezahlt werden […]
Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Höhe und gesetzliche Grundlage
06 Dez. 2016
Nicht selten beinhalten heutzutage Arbeitsverträge bestimmte Klauseln, die eine Vertragsstrafe für den Arbeitnehmer beschreiben. Dabei ist zunächst festzuhalten, dass Vertragsstrafen im Arbeitsvertrag grundsätzlich zulässig sind. Die Ausgestaltung, vor allem bezüglich der Höhe, sollte jedoch nicht willkürlich sein. Prinzipiell ist unter einem Vertragsstrafeversprechen eine vertragliche Vereinbarung zu verstehen. Dabei verpflichtet sich der Arbeitnehmer zur Zahlung einer […]
Kündigungsschutzgesetz: Wie ist der Kündigungsschutz in Deutschland geregelt?
21 Nov. 2016
Grundsätzlich beendet eine Kündigung ein Dauerschuldverhältnis durch eine einseitige Willenserklärung, welche zugangs- beziehungsweise empfangsbedürftig ist. Arbeitsrechtlich bedeutet dies, dass das Arbeitsverhältnis, welches ein personenbezogenes Dauerschuldverhältnis beschreibt, in dem der Arbeitnehmer eine bestimmte Leistung erbringen muss, die im Arbeitsvertrag festgelegt und vom Arbeitgeber entsprechend vergütet wird, von beiden Vertragsparteien gleichermaßen beendet werden kann. Kurz & knapp: […]
Personenbedingte Kündigung aussprechen – Ist Krankheit ein Kündigungsgrund?
01 Nov. 2016
Arbeitsverhältnisse werden in der Regel ordentlich beendet, was bedeutet, dass der betroffene Arbeitnehmer erst nach einer gewissen Kündigungsfrist das Unternehmen verlässt. Entschließt sich der Arbeitgeber dazu, Mitarbeiter zu entlassen, muss er dabei häufig gute Gründe vorbringen können. Das Arbeitsrecht hält im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) fest, wann ein Arbeitsplatz sozial gerechtfertigt wegfallen darf. Hier ist die Rede […]
Störung des Betriebsfriedens: Wann erfolgt die Abmahnung?
01 Nov. 2016
Eine Abmahnung weist den Arbeitnehmer grundsätzlich auf ein bestimmtes Fehlverhalten hin, das nicht dem Arbeitsvertrag entspricht. Dabei ist die arbeitsrechtliche Maßnahme einer Abmahnung in der Regel die Vorstufe zu einer verhaltensbedingten Kündigung, wenn das angezeigte Verhalten nicht abgestellt wird. Ein gutes Arbeitsklima, das eine angenehme und gesunde Zusammenarbeit mit den Kollegen ermöglicht, ist für viele […]