Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
30 Mai 2017
Liegen beim Unternehmen wirtschaftliche Missstände vor und der Arbeitgeber muss sich von einigen Arbeitnehmern trennen, droht in der Regel eine betriebsbedingte Kündigung. Genauso wie bei einem Aufhebungsvertrag, kann vom Arbeitgeber eine Abfindung gezahlt werden, die den Arbeitnehmer für einen gewissen Zeitraum nach der Kündigung finanziell entschädigen soll. Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Abfindung! Droht eine […]
Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer: Besteht ein Anspruch?
23 März 2017
Bei einer Abfindung handelt es sich im Arbeitsrecht um eine einmalige Zahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Voraussetzung dafür ist grundsätzlich die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Zuge einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrags. Umgangssprachlich wird die Abfindung auch als „goldener Handschlag“ bezeichnet, mit dem der Beschäftigte dem Unternehmen Lebewohl sagt. Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Abfindung! […]
Aufhebungsvertrag und Abfindung: Geht das immer Hand in Hand?
23 Dez. 2016
Nicht selten stehen Arbeitnehmer vor der Entscheidung – Kündigung oder lieber Aufhebungsvertrag? In beiden Fällen wird das bestehende Arbeitsverhältnis beendet. Im Gegensatz zur Kündigung kann ein Aufhebungs­vertrag jedoch nur gegenseitig geschlossen werden. Steht ein Auflösungsvertrag oder ein Aufhebungsvertrag im Raum, fragen sich sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, ob in jedem Falle eine Abfindung gezahlt werden […]
Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Höhe und gesetzliche Grundlage
06 Dez. 2016
Nicht selten beinhalten heutzutage Arbeitsverträge bestimmte Klauseln, die eine Vertragsstrafe für den Arbeitnehmer beschreiben. Dabei ist zunächst festzuhalten, dass Vertragsstrafen im Arbeitsvertrag grundsätzlich zulässig sind. Die Ausgestaltung, vor allem bezüglich der Höhe, sollte jedoch nicht willkürlich sein. Prinzipiell ist unter einem Vertragsstrafeversprechen eine vertragliche Vereinbarung zu verstehen. Dabei verpflichtet sich der Arbeitnehmer zur Zahlung einer […]
Kündigungsschutzgesetz: Wie ist der Kündigungsschutz in Deutschland geregelt?
21 Nov. 2016
Grundsätzlich beendet eine Kündigung ein Dauerschuldverhältnis durch eine einseitige Willenserklärung, welche zugangs- beziehungsweise empfangsbedürftig ist. Arbeitsrechtlich bedeutet dies, dass das Arbeitsverhältnis, welches ein personenbezogenes Dauerschuldverhältnis beschreibt, in dem der Arbeitnehmer eine bestimmte Leistung erbringen muss, die im Arbeitsvertrag festgelegt und vom Arbeitgeber entsprechend vergütet wird, von beiden Vertragsparteien gleichermaßen beendet werden kann. Kurz & knapp: […]
Personenbedingte Kündigung aussprechen – Ist Krankheit ein Kündigungsgrund?
01 Nov. 2016
Arbeitsverhältnisse werden in der Regel ordentlich beendet, was bedeutet, dass der betroffene Arbeitnehmer erst nach einer gewissen Kündigungsfrist das Unternehmen verlässt. Entschließt sich der Arbeitgeber dazu, Mitarbeiter zu entlassen, muss er dabei häufig gute Gründe vorbringen können. Das Arbeitsrecht hält im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) fest, wann ein Arbeitsplatz sozial gerechtfertigt wegfallen darf. Hier ist die Rede […]
Störung des Betriebsfriedens: Wann erfolgt die Abmahnung?
01 Nov. 2016
Eine Abmahnung weist den Arbeitnehmer grundsätzlich auf ein bestimmtes Fehlverhalten hin, das nicht dem Arbeitsvertrag entspricht. Dabei ist die arbeitsrechtliche Maßnahme einer Abmahnung in der Regel die Vorstufe zu einer verhaltensbedingten Kündigung, wenn das angezeigte Verhalten nicht abgestellt wird. Ein gutes Arbeitsklima, das eine angenehme und gesunde Zusammenarbeit mit den Kollegen ermöglicht, ist für viele […]
Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
13 Okt. 2016
Unterschreiben Sie einen Arbeitsvertrag, verpflichten Sie sich dazu, eine bestimmte Leistung zu erbringen, für die Sie entsprechend entlohnt werden. Dabei werden Eckpunkte wie Art der Tätigkeit, Arbeitsort sowie die Arbeitszeit klar definiert. Gemäß Weisungsrecht des Arbeitgebers können diese Faktoren den erforderlichen Bedürfnissen des Unternehmens angepasst werden. Das heißt, bestimmte Anweisungen erteilen, die so nicht im […]
Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
05 Okt. 2016
Ein Diebstahl wird gemäß Strafgesetzbuch immer dann begangen, wenn eine Person einer anderen eine bewegliche Sache wegnimmt. Dabei spielt die Absicht (Zueignungsabsicht), sich diese rechtswidrig anzueignen, eine zentrale Rolle. Doch wie sieht es diesbezüglich am Arbeitsplatz aus? Wann wird in diesem Kontext von Diebstahl gesprochen? Vor allem in den letzten Jahren wurde darüber heiß diskutiert, […]
Wann erfolgt eine verhaltensbedingte Abmahnung?
05 Okt. 2016
Grundsätzlich weist eine Abmahnung auf ein bestimmtes Verhalten des Arbeitnehmers hin, das den vertraglichen Vereinbarungen widerspricht. Eine Abmahnung wegen Fehlverhalten kann viele Gesichter haben. Denn einige Handlungsweisen wie z. B. eine Beleidigung haben nicht nur direkte Auswirkungen auf Kunden oder Kollegen, sondern sie können im zweiten Atemzug auch ein schlechtes Licht auf das gesamte Unternehmen […]