Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
13 Okt. 2016
Unterschreiben Sie einen Arbeitsvertrag, verpflichten Sie sich dazu, eine bestimmte Leistung zu erbringen, für die Sie entsprechend entlohnt werden. Dabei werden Eckpunkte wie Art der Tätigkeit, Arbeitsort sowie die Arbeitszeit klar definiert. Gemäß Weisungsrecht des Arbeitgebers können diese Faktoren den erforderlichen Bedürfnissen des Unternehmens angepasst werden. Das heißt, bestimmte Anweisungen erteilen, die so nicht im […]
Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
05 Okt. 2016
Ein Diebstahl wird gemäß Strafgesetzbuch immer dann begangen, wenn eine Person einer anderen eine bewegliche Sache wegnimmt. Dabei spielt die Absicht (Zueignungsabsicht), sich diese rechtswidrig anzueignen, eine zentrale Rolle. Doch wie sieht es diesbezüglich am Arbeitsplatz aus? Wann wird in diesem Kontext von Diebstahl gesprochen? Vor allem in den letzten Jahren wurde darüber heiß diskutiert, […]
Wann erfolgt eine verhaltensbedingte Abmahnung?
05 Okt. 2016
Grundsätzlich weist eine Abmahnung auf ein bestimmtes Verhalten des Arbeitnehmers hin, das den vertraglichen Vereinbarungen widerspricht. Eine Abmahnung wegen Fehlverhalten kann viele Gesichter haben. Denn einige Handlungsweisen wie z. B. eine Beleidigung haben nicht nur direkte Auswirkungen auf Kunden oder Kollegen, sondern sie können im zweiten Atemzug auch ein schlechtes Licht auf das gesamte Unternehmen […]
Abfindung [year transition_period=1]: Wie viel steht Arbeitnehmern zu?
22 Sep. 2016
Vor allem nach einer Kündigung steht die Frage nach einer möglichen Abfindung im Raum. Diesbezüglich existieren eine ganze Reihe von Irrtümern sowie Halbwahrheiten. Denn die meisten Arbeitnehmer gehen davon aus, dass sie ein Recht auf eine Abfindung haben. Doch dies ist laut aktuellem Arbeitsrecht nicht automatisch bei jedem Arbeitsverhältnis der Fall. Kurz & knapp: Abfindung […]
Abmahnung wegen Schlechtleistung: Wenn die Arbeitsleistung nicht stimmt
19 Sep. 2016
Die Arbeitsziele und die genaue Vorstellung davon, was der Arbeitgeber vom Mitarbeiter erwartet, sind im Arbeitsvertrag festgehalten. Das Erfüllen der Arbeitsleistung ist die Hauptlicht des Arbeitnehmers, wofür er letztlich auch entlohnt wird. Doch was ist, wenn dieser die Pflicht nicht vollumfänglich erfüllen kann oder will? Schlechte Leistungen oder die sogenannte Low-Performance können eine Abmahnung oder […]
Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung: Worauf ist zu achten?
15 Sep. 2016
Eine Abmahnung weist den Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hin, das von den vertraglichen Vereinbarungen abweicht. Zudem sollte eine Abmahnung beinhalten, dass dieses Verhalten in Zukunft zu unterlassen ist, andernfalls droht die Kündigung. Im Arbeitsvertrag ist beschrieben, welche Arbeit zu leisten ist, zu welcher Zeit und unter Umständen an welchem Ort. Gibt es dazu keine genauen […]
Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen: Wann kann sie drohen?
14 Sep. 2016
Der Arbeitsvertrag hält alle notwendigen Regeln und Verhaltensweisen fest, die für einen reibungslosen Arbeitsablauf sorgen sollen. Darunter fallen ebenso die wichtigsten Pflichten, die sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer zu erfüllen haben. Werden diese Vereinbarungen unterlaufen oder umgangen, liegt ein Fehlverhalten vor, das in der Regel zunächst abgemahnt und dann bei unverändertem Fortbestehen des […]
Abmahnung und Kündigung: Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
24 Aug. 2016
Zwischen Abmahnung und Kündigung im Arbeitsrecht besteht ein kausaler Zusammenhang. Das Fehlverhalten eines Arbeitnehmers begründet eine Abmahnung. Im Wiederholungsfall kann dies zu einer verhaltensbedingten ordentlichen Kündigung führen. Doch wann erfolgt nach einer Abmahnung eine Kündigung? Und kann auch eine fristlose beziehungsweise eine außerordentliche Kündigung daraus resultieren? Wie viele Abmahnungen führen wirklich zur Kündigung? Kurz & […]
Abmahnung für den Azubi: Gründe und wie Sie richtig reagieren
24 Aug. 2016
Eine Abmahnung ist nie etwas, worüber sich Arbeitnehmer freuen, aber während der Ausbildung ist sie wohl besonders gefürchtet. Doch welche Gründe können in der Ausbildung zu einer Abmahnung führen? Und wie können Sie richtig auf eine derartige Situation reagieren? Mit diesen Fragen geht ebenso einher, welche Konsequenzen eine Abmahnung haben und ab wann diese zu […]
Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
24 Aug. 2016
Nicht jede Ermahnung oder jeder bemängelnde Hinweis auf das Verhalten des Arbeitnehmers hat Konsequenzen für das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses. Bei einer Abmahnung nach dem gültigen Arbeitsrecht sieht das etwas anders aus. Doch wie sieht es aus, wenn eine mündliche Abmahnung erfolgt? Ist diese ebenso gültig wie jene, die schriftlich erfolgt? Kurz & knapp: Mündliche Abmahnung […]