Welche Kündigungsfrist sieht das Arbeitsrecht vor?
02 Juni 2016
Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können sich aus verschiedenen Gründen zur Kündigung entschließen, sei es weil Mitarbeiter sich dem Mobbing am Arbeitsplatz nicht mehr gewachsen sehen oder die Chemie einfach nicht mehr stimmt. Kurz & knapp: Kündigungsfrist Spezifische Informationen zu Kündigungsfristen: Kündigungsfrist verkürzen Wie ist es möglich, die Kündigungsfrist zu verkürzen? Mehr dazu erfahren Sie […]
Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
18 Mai 2016
In der heutigen Zeit muss alles besonders schnell gehen: Anstatt einen Brief zu schreiben, tippen wir SMS und anstatt die Eltern zu besuchen, klingeln wir einfach kurz durch, um zu fragen, ob alles in Ordnung ist. Es ist kein Geheimnis, dass Zeit gerade in der Arbeitswelt bares Geld ist. Wieso dann nicht auch das Arbeitsverhältnis […]
Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
12 Mai 2016
Arbeitsverweigerung, Mobbing am Arbeitsplatz oder rassistisches Verhalten gegenüber Arbeitskollegen: All dies sind Gründe, die eine fristlose Kündigung durchaus rechtfertigen, wenn Arbeitnehmer nichts an ihrem falschen Verhalten während der Arbeit ändern. Trotzdem muss einer fristlosen Kündigung laut Arbeitsrecht in der Regel eine Abmahnung vorangegangen sein. Hat sich beispielsweise auf beiden Seiten Frust und Wut angesammelt und […]
Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
11 Mai 2016
Jedes unbefristete Arbeitsverhältnis ist in der Regel laut Arbeitsrecht mit einer Probezeit verbunden. Diese Zeit können Arbeitgeber und Arbeitnehmer nutzen, um sich zu „beschnuppern“ und um festzustellen, ob die Erwartungen an die neue Arbeitsstelle erfüllt wurden. Meist dauert die Probezeit zwischen drei und sechs Monaten. Eine längere Dauer ist gemäß § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches […]
Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam?
11 Mai 2016
Laut einer Studie des Bundesarbeitsministeriums sind einige Mitarbeiter nicht zufrieden mit ihrer Arbeit. Manche begründen diese Unzufriedenheit in der Höhe des Gehaltes, den unflexiblen Arbeitszeiten oder schlichtweg der Undankbarkeit des Arbeitgebers und seinem Verhalten generell. Nach einer gewissen Zeit auf der Arbeit ist es ganz normal, dass sich eine Menge Frust anstaut und viele Mitarbeiter […]
Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
11 Mai 2016
Es existieren durchaus gewisse Situationen, in denen dem einen oder anderen Arbeitgeber aufgrund des Verhaltens seines Arbeitnehmers schlichtweg der Kragen platzt und er daraufhin eine mündliche Kündigung ausspricht. Kommt ein Arbeitnehmer beispielsweise kontinuierlich zu spät, verbringt seine Arbeitszeit lieber damit, in sozialen Netzwerken zu surfen oder bedient sich aus der Kasse, kann auch dem geduldigsten […]
Die schriftliche Ermahnung im Arbeitsrecht
11 Apr. 2016
Generell ist unter einer Ermahnung eine Äußerung zu verstehen, die eine Missbilligung eines Fehlverhaltens beinhaltet. Eine Ermahnung im Arbeitsrecht ist meistens verbunden mit der Aufforderung genau jenes fehlerhafte Verhalten einzustellen. Damit geht unter Umständen auch der Hinweis auf mögliche Folgen einher, wenn dieses Fehlverhalten nicht abgestellt wird. Kurz & knapp: Ermahnung im Arbeitsrecht Doch wie […]
Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
06 Apr. 2016
Fast jeder Angestellte kennt dieses Szenario: Da hat der Arbeitgeber erneut Unmögliches von einem verlangt und die gemachten Überstunden sind ihm nicht einmal aufgefallen. Ein Dankeschön geschweige denn Lob gibt es selbstverständlich auch nicht. Kurz & knapp: Mündliche Kündigung Spezifische Informationen zur mündlichen Kündigung: Mündliche Kündigung durch Arbeitgeber Darf der Arbeitgeber Sie mündlich kündigen? Erfahren […]
Kündigung nach Elternzeit – darf der Arbeitgeber das?
06 Apr. 2016
Bekommen zwei Menschen ein Kind, haben beide Partner die Möglichkeit, bis zum vollendeten dritten Lebensjahr des Nachwuchses Elternzeit in Anspruch zu nehmen. Absichern können sie sich unter anderem durch die Beantragung von Elterngeld. Den Anspruch auf Elternzeit können sie als Arbeitnehmer beim Arbeitgeber geltend machen. Das Arbeitsverhältnis wird in dieser Zeit pausiert und nach dem […]
Die Abfindung berechnen: Wie gehen Sie korrekt vor?
05 Apr. 2016
Entscheiden sich Arbeitnehmer den ihnen vorgelegten Aufhebungsvertrag zu unterschreiben, wird in der Regel im gleichen Zuge die Zahlung einer Abfindung vereinbart. Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Abfindung! Diese zahlt der Arbeitgeber als Gegenleistung für die vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Sie gleicht die ökonomischen Nachteile des Arbeitnehmers durch den Arbeitsplatzverlust aus und wird auch als Abfindungsvergleich […]