Abfindung im Kleinbetrieb: Was steht Ihnen zu?
25 Okt. 2024
Kurz & knapp: Abfindung im Kleinbetrieb Was ist ein Kleinbetrieb? Eine genaue gesetzliche Definition für den Begriff „Kleinbetrieb“ existiert in den deutschen arbeitsrechtlichen Vorschriften nicht. Allerdings lässt sich dieser Begriff aus § 23 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) ableiten. Sobald ein Unternehmen zehn oder mehr Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt, greift das Kündigungsschutzgesetz. Daraus ergibt sich im Umkehrschluss, […]
Kündigung wegen Krankheit: Mit welcher Abfindung können Sie rechnen?
22 Okt. 2024
Kurz & knapp: Ist bei Kündigung wegen Krankheit eine Abfindung möglich? Erhalten Sie bei einer Kündigung aus gesundheitlichen Gründen eine Abfindung? Eine krankheitsbedingte Kündigung kann Arbeitnehmer unerwartet treffen. Viele fragen sich, ob sie in diesem Fall Anspruch auf eine Abfindung haben. Doch wie hoch ist die Abfindung bei krankheitsbedingter Kündigung? In diesem Artikel beleuchten wir […]
Abfindung bei der Sozialversicherung: Alles, was Sie wissen sollten
22 Okt. 2024
Kurz & knapp: Abfindung bei der Sozialversicherung Zahlen Sie bei einer Abfindung Beiträge zur Sozialversicherung? Eine Abfindung ist eine finanzielle Entschädigung, die Arbeitnehmer beim Verlust ihres Arbeitsplatzes erhalten können. Sie wird in der Regel gezahlt, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber beendet wird, sei es durch Kündigung oder im Rahmen eines Aufhebungsvertrags. Der Zweck einer […]
Sprinterklausel: Ihre Abkürzung zur Kündigung
22 Okt. 2024
Kurz & knapp: Sprinterklausel Was ist eine Sprinterklausel im Arbeitsrecht? Zu finden ist die Sprinterklausel, auch bekannt als Turboklausel, in einem Aufhebungsvertrag oder Abwicklungsvertrag. Sie ermöglicht es dem Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis bereits vor dem im Aufhebungsvertrag (oder in der Kündigung) angegeben Zeitpunkt zu beenden. In solchen Fällen fügt der Arbeitgeber das eingesparte Gehalt – die Sprinterprämie […]
Abfindung bei einem Minijob: Was steht mir zu?
22 Okt. 2024
Kurz & knapp: Abfindung beim Minijob Hat man einen Anspruch auf Abfindung bei einer geringfügigen Beschäftigung? Obwohl Minijobs in ihren rechtlichen Grundlagen von Vollzeitstellen abweichen, haben Minijobber grundsätzlich denselben Kündigungsschutz wie Vollzeitbeschäftigte. Steht mir eine Abfindung bei einem Minijob also zu? Ja, auch bei einem Minijob kann eine Abfindung fällig werden, wenn das Beschäftigungsverhältnis ordentlich […]
Abfindung für rentennahe Jahrgänge – Das sollten Sie wissen
21 Okt. 2024
Kurz & knapp: Abfindung für rentennahe Jahrgänge Welche Jahrgänge sind rentennah? Der Begriff „rentennahe Jahrgänge“ bezieht sich auf Arbeitnehmer, die nur noch wenige Jahre bis zum Renteneintritt haben. Meist sind dies Beschäftigte, die das 60. Lebensjahr überschritten haben oder kurz vor dem Erreichen des Rentenalters stehen. Es gibt jedoch keine feste Definition. Die Abfindungshöhe für […]
Kündigung vom Arbeitsvertrag per Mail: Laut Arbeitsrecht möglich?
18 Okt. 2024
Kurz & knapp: Kündigung vom Arbeitsvertrag per Mail Kündigung vom Arbeitsvertrag per E-Mail: Was erreiche ich damit? Wenn Sie eine Kündigung von Ihrem Arbeitsverhältnis anstreben, wäre per Mail zu kündigen oftmals der angenehmste und einfachste Weg. Denn Sie umgehen damit im Gegensatz zu einem persönlichen Gespräch eventuelle Diskussionen oder generell eine Konfrontation mit Ihrem Arbeitgeber. […]
Freistellung nach der Kündigung: Sie haben Rechte und Pflichten
16 Okt. 2024
Kurz & knapp: Freistellung nach der Kündigung Freistellung nach Kündigung – Was Sie jetzt (nicht) tun dürfen Wenn es zu einer Freistellung nach einer Kündigung kommt, gibt es für Sie als Arbeitnehmer einiges, was Sie wissen und beachten sollten. Doch auch Ihr Arbeitgeber muss sich mit der Frage auseinandersetzen: Was ist zu beachten bei einer […]
Kündigung wegen psychischer Erkrankung: Das gilt es zu beachten
10 Okt. 2024
Kurz & knapp: Kündigung wegen psychischer Erkrankung Ist eine Kündigung wegen psychischer Probleme durch den Arbeitgeber rechtens? Grundsätzlich hat Ihr Arbeitgeber das Recht, Ihnen eine Kündigung wegen psychischer Erkrankung bzw. Probleme auszustellen. Denn genauso wie körperliche Erkrankungen können auch psychische Probleme unter den Bereich der personenbedingten Kündigung fallen, wie sie im Kündigungsschutzgesetz festgehalten wurden. Ganz […]
Psychisch krank nach der Kündigung: ALG 1, Krankengeld oder neuer Job?
10 Okt. 2024
Kurz & knapp: Psychisch krank nach einer Kündigung Psychisch krank nach der Kündigung: Das sind Ihre Rechte Krankschreibungen von Arbeitnehmern, denen eine Kündigung ausgestellt wurde, sind keine Seltenheit. Viele Arbeitnehmer sitzen auf diese Weise die restliche Zeit, die sie im Betrieb noch verbleiben werden, aus und behalten ggf. noch ihre restlichen Urlaubstage für eine neue […]