Krankschreibung nach Kündigung: Trotz AU können Zweifel entstehen
10 Okt. 2024
Kurz & knapp: Krankschreibung nach der Kündigung Krankmeldung nach der Kündigung: Das müssen Sie beachten Einer Kündigung gehen nur selten keine Differenzen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer voraus. Häufig ist die Kündigung durch den Arbeitgeber die Folge von Ermahnungen und Abmahnungen wegen Fehlverhaltens des Arbeitnehmers. Umgekehrt sprechen Arbeitnehmer häufiger eine Kündigung aus, weil Sie mit dem […]
Ist eine Abfindung pfändbar? Das müssen Sie wissen
07 Okt. 2024
Kurz & knapp: Ist eine Abfindung pfändbar? Berechnung der pfändbaren Abfindung Ist eine Abfindung pfändbar? Wenn ja, wie berechne ich diese? Um die Pfändung der Abfindung zu berechnen, wird der Betrag auf mehrere Monate verteilt. Diese Vorgehensweise erlaubt eine genaue Berechnung der Pfändbarkeit der Abfindung, da der pfändbare Anteil nach denselben Regeln wie bei Arbeitseinkommen […]
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag: Ein Überblick
01 Okt. 2024
Übersicht: Gesetzliche Kündigungsfristen für Arbeitsverträge nach § 622 Abs. 2 BGB Kurz & knapp: Kündigungsfrist für einen Arbeitsvertrag Kündigung im Arbeitsrecht: Definition und Grundlagen des Arbeitsverhältnisses Eine Kündigung ist die einseitige Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch eine Partei – entweder durch den Arbeitnehmer oder den Arbeitgeber. Grundsätzlich kann jedes Beschäftigungsverhältnis unter Beachtung der üblichen Kündigungsfristen im […]
Abfindung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit: Wie viel bekommen Sie?
30 Sep. 2024
Kurz & knapp: Abfindung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit Wie hoch ist die Abfindung nach 30 Jahren Betriebszughörigkeit? Eine Betriebszugehörigkeit von 30 Jahren stellt in der heutigen Arbeitswelt eine beachtliche Dauer dar. Bei einer Kündigung nach einer so langen Beschäftigungszeit stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage: “Wie viel Abfindung steht mir nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit […]
Abfindung nach 10 Jahren: Haben Sie Anspruch auf die Entschädigungszahlung?
30 Sep. 2024
Tabelle: Wie hoch ist die Abfindung nach 10 Jahren Betriebszugehörigkeit? (Beispiele) Kurz & knapp: Abfindung nach 10 Jahren Abfindung – was bei einer Kündigung nach 10 Jahren Betriebszugehörigkeit gilt Ist eine Abfindung bei bzw. nach 10 Jahren Betriebszugehörigkeit in einem Unternehmen Pflicht? Nein, der Gesetzgeber gibt prinzipiell weder Arbeitnehmern den allgemeingültigen Anspruch auf eine Abfindungszahlung, […]
Arbeitszeitbetrug mit Kündigung als Konsequenz
24 Sep. 2024
Kurz & knapp: Kündigung bei Arbeitszeitbetrug Wann liegt Arbeitszeitbetrug vor? Sie begehen Arbeitszeitbetrug, wenn Sie als Arbeitnehmer eine vorsätzliche Täuschung bezgl. Ihrer Arbeitszeit gegenüber Ihrem Arbeitgeber vornehmen. In diesem Fall nehmen Sie in Kauf gegen die Vereinbarungen in Ihrem Arbeitsvertrag, die Sie mit Ihrem Arbeitgeber getroffen haben, zu verstoßen. Damit riskieren Sie eine Kündigung wegen […]
Darauf sollten Sie nach einem Aufhebungsvertrag beim Zeugnis achten
24 Sep. 2024
Kurz & knapp: Zeugnis nach Aufhebungsvertrag Deshalb ist ein Arbeitszeugnis wichtig Sie haben gemäß § 109 der Gewerbeordnung immer Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, sowohl nach einem Aufhebungsvertrag als auch nach einer Kündigung. Ihr Arbeitgeber muss, wenn er Ihnen im Zusammenhang mit einem Aufhebungsvertrag ein Arbeitszeugnis ausstellt, bestimmte Formulierungen einhalten. Vor allem die Schlussformel für ein […]
Abfindung nach 15 Jahren: Auch Ihr Alter spielt eine Rolle
24 Sep. 2024
Tabelle: Wie hoch ist die Abfindung nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit? (Beispiele) Kurz & knapp: Abfindung nach 15 Jahren Abfindung nach 15 Jahren – Was steht mir zu? Eine Kündigung nach einer langen Zeit im selben Betrieb kommt manchmal unerwartet. Sie geht aber auch häufig mit der Frage nach einer möglicherweise hohen Abfindung einher. Insbesondere die […]
Aufhebungsvertrag vs. Kündigung: Unterschiede & Vor- und Nachteile
20 Sep. 2024
Kurz & knapp: Aufhebungsvertrag oder Kündigung Kündigung vs. Aufhebungsvertrag: Die Unterschiede im Überblick Ein Arbeitsverhältnis mit einem Aufhebungsvertrag oder einer Kündigung beenden – wo liegt da eigentlich der Unterschied? Der größte Unterschied zwischen einem Aufhebungsvertrag und einer Kündigung ist, dass es sich bei dem Aufhebungsvertrag, der auch Auflösungsvertrag genannt wird, immer um eine einvernehmliche Trennung […]
Kündigungsgründe: Alles über ordentliche und außerordentliche Kündigungen
04 Sep. 2024
Kurz & knapp: Kündigungsgründe Kündigungsgründe: Definition und Kategorien Wenn in einem Beschäftigungsverhältnis die Unzufriedenheit wächst, ist eine Kündigung nicht selten der einzige Ausweg. Die Kündigungsgründe können sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer ganz verschieden sein und für beide Seiten stellt sich die Frage: Was sind die besten Kündigungsgründe?. Ein unangenehmes Betriebsklima oder wachsende Unzufriedenheit […]