Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Arbeitsrecht-News wie Urteile, Gesetzesänderungen etc.
Krankschreibung nach Kündigung: Lohnausfall ist möglich
Wer sich nach seiner Krankschreibung für die Dauer der Kündigungsfrist krankschreiben lässt, kann seine Entgeltfortzahlung riskieren . Dies befindet das LAG Schleswig-Holstein in einem Urteil vom 02.05.23. Mehr zur Urteilsbegründung erfahren Sie hier.
Zu hohe Lebenshaltungskosten: München will eigenen Mindestlohn
Hohe Lebenshaltungskosten durch explodierende Mieten und Inflation: Die Stadt München ergreift Initiative und führt einen eigenen Mindestlohn in Höhe von 16 Euro ein. Verpflichtend ist er allerdings nur für städtische Betriebe. Mehr dazu in diesem Artikel!
Ist der Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
Viele Frauen leiden unter starken Schmerzen während ihrer Periode. In Spanien wurde zum 1. Juni 2023 der sogenannte Menstruationsurlaub eingeführt. Wie die Lage diesbezüglich in Deutschland aussieht, lesen Sie in diesem Artikel.
Mehr Lohntransparenz in der EU soll Gender Pay Gap verringern
Mit einer neuen Richtlinie möchte die EU für mehr Lohntransparenz sorgen. Ziel ist es, den Equal Pay-Grundsatz besser umzusetzen. Dadurch soll auch die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt verringert werden.
Urteil: Equal Pay auch dann, wenn der Mann besser verhandelt hat
Durch den Equal-Pay-Grundsatz soll sichergestellt werden, dass Frauen und Männer bei gleicher Arbeit denselben Lohn erhalten. Doch wie sieht es aus, wenn der Mann besser verhandelt hat? Über diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden.
Verjährung vom Urlaubsanspruch: BAG stärkt Rechte der Arbeitnehmer
Das Bundesarbeitsgericht hat heute zwei wegweisende Urteile zum Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern gefällt. Wann für diese keine Verjährung einsetzt und wie es mit dem Verfall von Urlaubstagen nach Krankheit aussieht, lesen Sie in diesem Artikel.
Feiertagsregelung im Home-Office: Wann müssen Sie arbeiten?
Durch die vermehrte Arbeit im Home-Office drängt sich die Frage auf, welche Feiertagsregelung in diesem Fall greift. Ist der Unternehmenssitz oder doch der Arbeitsort maßgeblich? Diese Frage beantwortet unser Artikel.
Trotz Corona zur Arbeit: Studie liefert erschreckende Zahlen
Eine Studie der Krankenkasse Pronova BKK zeigt, dass fast jeder zehnte Berufstätige trotz Corona-Infektion zur Arbeit im Büro oder Betrieb erscheint. Was das für Konsequenzen hat und ob Sie trotz Krankheit Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, lesen Sie hier.
Arbeitszeiterfassung ist Pflicht für alle: „Stechuhr-Urteil” gilt bereits jetzt!
Damit hatte niemand gerechnet: Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland für alle Unternehmen Pflicht. Das verkündete gestern das BAG in einer überraschenden Entscheidung. Dabei ging es ursprünglich eigentlich um eine ganz andere Streitfrage.
Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung
Die Bischofskonferenz hat einen ersten Entwurf für eine Reform des katholischen Arbeitsrechts vorgestellt. Künftig sollen Mitarbeiter nicht mehr aufgrund ihrer privaten Lebensführung gekündigt werden können. Mehr dazu hier!
BAG-Urteil: Kürzung der Urlaubstage bei Kurzarbeit zulässig
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am Dienstag entschieden, dass eine Kürzung der Urlaubstage bei Kurzarbeit zulässig ist. Damit wurde eine rechtliche Lücke im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) bei der Kurzarbeit Null geschlossen. Weitere Informationen rund um dieses Grundsatzurteil finden Sie in dieser News.
Die 5 häufigsten Fragen zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht: Hätten Sie’s gewusst?
Wie viel Zeit haben Beschäftigte für eine Krankmeldung beim Arbeitgeber? Wann benötigen sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)? Und darf der Chef Fragen zur Erkrankung oder dem Impfstatus stellen? Informieren Sie sich in dieser News über die 5 häufigsten Fragen zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht!
Dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern?
Um für einen ausreichenden Arbeitsschutz im Betrieb zu sorgen, gibt es immer wieder Arbeitgeber, die einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern. Wann der Chef dazu berechtigt ist, einen Test von seinen Beschäftigten zu verlangen und was passieren kann, wenn Arbeitnehmer sich weigern, erfahren Sie in dieser News.
Erhöhung vom Kurzarbeitergeld: Bis zu 87 Prozent sollen künftig möglich sein
Die Große Koalition hat beschlossen, das Kurzarbeitergeld künftig anzuheben, da bereits 700.000 Betriebe aufgrund der Corona-Krise Kurzarbeit bei der Bundesagentur für Arbeit angemeldet haben. Wie viel Prozent Beschäftigte in Zukunft erhalten und welche Neuerungen das Corona-Hilfspaket außerdem beinhaltet, lesen Sie in dieser News.
Corona-Krise: Zugang zu Kurzarbeitergeld wird vereinfacht
Am heutigen Freitag haben die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD einen Gesetzesentwurf im Bundestag vorgebracht, welcher den Zugang zu Kurzarbeitergeld erleichtern soll. Begründet ist dies in den Auswirkungen des Corona-Virus auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, erfahren Sie hier.
Wie sich Corona auf die Arbeit auswirkt – Anwesenheitspflicht und Lohn
Es vergeht kein Tag, an dem der Coronavirus nicht in aller Munde ist. Der Krankheitserreger beschäftigt Menschen und Medien. Er wirkt sich auf die Wirtschaft aus sowie auf das Arbeitsleben. Was Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang beachten müssen, lesen Sie hier.
Pensionierung mit 1.200 Überstunden: Polizistin setzt sich vergeblich zur Wehr
Einer Polizeibeamtin aus Gelsenkirchen droht die Pensionierung mit 1.200 Überstunden. Sie schrieb sogar einen Brief an NRW-Innenminister Reul (CDU), um den Verfall der mehrgeleisteten Stunden zu verhindern. Woran ihre Versuche letztendlich gescheitert sind und was der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) dazu meint, lesen Sie hier.
Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
Ein Arbeitgeber filmte seine Mitarbeiter in einem Supermarkt heimlich, um einem Diebstahlsverdacht nachzugehen. Nachdem sich dieser als wahr erwies, sprach er eine Kündigung aus. Doch ist dieses Vorgehen zulässig? Infos zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gibt es hier.
Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend
2018 waren ca. 980.000 Rentner in einem sogenannten „Minijob“ beschäftigt. Doch sind niedrige Altersrenten grundsätzlich mit Altersarmut und der Notwendigkeit der Arbeit als Rentner gleichzusetzen? Was die Bundesregierung dazu meint, erfahren Sie hier.
Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert
Ein Bewerber hat im Rahmen des Probearbeitens einen Unfall und wendet sich an die gesetzliche Unfallversicherung. Diese erkennt keinen Arbeitsunfall an. Das BSG ist allerdings anderer Meinung. Mehr zu diesem Fall lesen Sie hier.
- Letzte Aktualisierung am: 17. Januar 2025
- Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute