
Personalentwicklung im Überblick
Erfahren Sie hier, was Personalentwicklung ist und welche verschiedenen Ansätze und Methoden es beim Thema Mitarbeiterfortbildung gibt.

Arbeitgeber insolvent – Was muss ich tun?
Geht der Arbeitgeber insolvent hat das meist auch für Sie als Arbeitnehmer Konsequenzen. Hier erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten und wie Sie eine Abfindung bestmöglich absichern.

Betriebliche Übung im Arbeitsrecht erweitert Arbeitnehmerrechte
Was ist eine betriebliche Übung? Wie entsteht sie? Ist sie gesetzlich festgehalten und was sind typische Beispiele dafür? Erfahren Sie die Antworten in unserem Ratgeber!

Diskriminierung am Arbeitsplatz: Was tun, wenn Sie betroffen sind?
Diskriminierung am Arbeitsplatz bedroht die Würde und die Chancengleichheit. Hier erfahren Sie, wie vielfältig Ungleichbehandlung sind und welche Konsequenzen drohen.

Job-Map 2025: Hier boomt der Arbeitsmarkt trotz Wirtschaftsflaute
Über die Karte können Sie sich darüber informieren, welche Berufe in den jeweiligen Bundesländern die meisten offenen Stellen haben.
Arbeiten mit Behinderung: Rechtslagen & Arbeitsmöglichkeiten
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Folglich steht es Ihnen auch mit einer Behinderung zu, arbeiten zu gehen. Entsprechende Maßnahmen zur Unterstützung finden Sie hier.
Resilienz am Arbeitsplatz: Gegen Stressphasen und Belastung
In diesem Ratgeber erfahren Sie das Wichtigste über Resilienz am Arbeitsplatz. Lesen Sie hier, welche Faktoren für Resilienz im Büro wichtig sind und welche Auswirkungen sie hat.
Fachkräftemangel in Deutschland: Definition, Ursachen und Lösungsstrategien
Was die Gründe für den Fachkräftemangel in Deutschland sind, und mit welchen Maßnahmen ihm entgegenwirkt werden soll, lesen Sie hier.
Arbeiten in Deutschland: Für Ausländer gelten besondere Regeln
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Ausländer in Deutschland arbeiten? Wir erklären, welche Regeln für EU-Bürger und Menschen aus Drittstaaten gelten.
Streik: Die wichtigsten Fragen verständlich beantwortet
Streiks sind eine mächtige Waffe der Arbeitnehmer, um Veränderungen herbeizuführen. Doch wann ist ein Streik erlaubt? Die Antwort hier!
Ramadan bei der Arbeit: Eine Frage der Kommunikation
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten, wenn Ramadan und Arbeit zusammenfallen und können Lohnausfälle drohen? Die Antwort finden Sie hier!
Elektromobilität in Deutschland: Rechte und Tipps für Arbeitnehmer
Setzen Arbeitgeber auf die Elektromobilität, kann dies für die Unternehmen viele Vorteile haben. Auch Arbeitnehmer können von einem E-Auto oder E-Bike profitieren.
Nachhaltiges Unternehmen: Gut für die Umwelt, beliebt bei Arbeitnehmern
Der Umweltschutz wird immer wichtiger - auch für Arbeitgeber. Viele Arbeitnehmer bevorzugen nämlich mittlerweile nachhaltige Unternehmen.
Arbeitsrechtsschutz: Diese Versicherung hilft bei Problemen im Arbeitsverhältnis
Sie wollen einen Arbeitsrechtsstreit führen, fürchten aber die Kosten für Anwalt und Gericht? Dann sollten Sie eine Arbeitsrechtsschutzversicherung abschließen!
Rente: Alles rund um die gesetzliche Altersvorsorge
Das Rentensystem in Deutschland besteht aus drei Säulen: der privaten Altersvorsorge, der betrieblichen Altersvorsorge („Betriebsrente“) sowie der gesetzlichen Rente.
Welche Desk-Sharing-Konzepte gibt es?
Was bedeutet der Begriff Desk Sharing eigentlich und in welchen Branchen ist dieses Modell der Arbeitsplatzgestaltung überhaupt sinnvoll bzw. umsetzbar? Hier erhalten Sie ausführliche Informationen dazu!
Tipps für ein gutes Betriebsklima in Corona-Zeiten
Ein gutes Betriebsklima ist nötig, um die Mitarbeiter zu motivieren. Auch in Corona-Zeiten ist das wichtig. Mit unseren Tipps sorgen Sie in der Pandemie für ein gutes Betriebsklima!
Freistellung: Was das Arbeitsrecht zur Suspendierung besagt
Wann können sich Arbeitnehmer von der Arbeit freistellen lassen? Wird das Gehalt weitergezahlt? Und wie sieht ein Antrag auf Freistellung aus? Hier bekommen Sie alle Infos!
Home-Office: Gesetzliche Regelung & Voraussetzungen der Heimarbeit
Home-Office kann sich für viele Arbeitnehmer anbieten, die einen weiten Fahrtweg haben oder mehr Zeit mit der Familie verbringen möchten. Welche Voraussetzungen vorliegen müssen, hier!
Bewerbung: Der erste Schritt in Richtung beruflicher Erfolg
Nur wenn die Bewerbung einen guten Eindruck hinterlässt, kommen Jobinteressierte ihrem Ziel näher – der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages. Es gilt also, sich positiv von der Masse abzuheben .
Vergütung: Was ist darunter zu verstehen?
Wie werden Gehälter ausgezahlt? Welche Regelungen gelten eigentlich bei der Vergütung in Deutschland? Erfahren Sie mehr hierzu in unserem Ratgeber!
Was ist ein Betriebsrat?
Die Rechte der Belegschaft werden in einigen Betrieben und Unternehmen zusätzlich durch den sogenannten Betriebsrat geschützt. Doch was hat es damit genau auf sich?
Ydalir meint
4. Dezember 2019 at 5:29
Moin,
Unser Betrieb hat keinen Betriebsrat, wir arbeiten an 2 Standorten, hinter Hamburg und bei Braunschweig, ich persönlich bin Telearbeiter, bin einmmal in Monat für eine Woche an einem Standort
1. Darf ich für eine Infoveranstaltung das Unternehmenskommunikationssystem verwenden?
2. Muss ich alle Reisen zwischen und zu den Standorten für vorbereitende Treffen selbst bezahlen?
Die genaue Anzahl wahlberechtigter AN muss ich noch erruieren, aber ich halte es für unabdingbar, dass an beiden Stansorten ein Ansprechpartner verfügbar ist.
Was machen wir, wenn wir keine 21 AN erreichen, also eigentlich nur 1 Person als AN-Vertreter gewählt werden kann.
Ich bedanke mich ür Ihre Antwort und für diese sehr informative Seite.
Klaus meint
1. Mai 2019 at 8:06
wir wollen bei uns ein Betriebsrat gründen,da der Arbeitgeber nach unser sicht sich nicht korekt uns gegenüber verhält.Es sind zwei firmen mit je ca 40 mitarbeiter,sind zwar zusammen,aber auch nicht.einnige werden da eingestelt und andere da,machen aber die kleiche arbeit .zumahl jetzt jeder über videoüberwachung kontroliert wird. Frage wie sollen wir es machen,ein betriebsrat zu gründen,die meisten wollen es,und ich möchte es durch zihen um die rechte der Arbeitnehmer zu vertreten. Wir brauchen hilfe
Hans-Dieter meint
19. November 2018 at 14:30
Hallo habe eine Frage. Überstunden!
Wir sind 5Pförtner 3Schichten und ich habe dem Chef vor 2Jahren schon angedeutet,das wir Überstunden machen. Jezt 2018 ist es soweit ca. 800Überstunden. Wir haben angefragt wie es ist mit auszahlung.Andword: das machen wir nicht. Abfeiern Geht nicht zu wenige Leute.
Angebot Ihr schengt uns die Überstunden und bekommt ein Darlen über? was wir alerdings zurück Zahlen müßen.
ist das Rechtens? Ich halte das für Betrug.
Ich bitte um Nachricht oder Mail
Mfg Lemke
arbeitsrechte.de meint
21. November 2018 at 10:08
Hallo Hans-Dieter,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine kostenlose Rechtsberatung anbieten und demnach auch nicht beurteilen, was im Einzelfall rechtmäßig ist. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen Anwalt.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
S. meint
16. Oktober 2018 at 10:20
Hallo
Ich arbeite in Teilzeit (28 Std. Mo-Do) und bin im Betriebsrat.
Nun gehen viele Seminare auch bis zum Freitag oder finden nur Freitags statt.
Habe ich dann ein Anrecht auf Anerkennung des Freitags als vollen Arbeitstag, wenn es ein BR-Seminar gibt?
Wenn ja, wie kann ich das nachweisen?
Besten Dank im Voraus
arbeitsrechte.de meint
25. Oktober 2018 at 10:38
Hallo S.,
nicht immer gelten Weiterbildungen und Seminare als Arbeitszeit. Es kann daher ratsam sein, sich von einem Anwalt beraten zu lassen oder von der zuständigen Gewerkschaft.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
P F meint
21. September 2018 at 21:26
Hallo
Wenn ein Betriebsrat bis jetzt noch nicht gewählt hat , kann ein Betriesrat Mitglied eine oder zwei abmahnungen Unterschreiben , z. B. wenn ein Mitglied des Betriesrat zum Vertreter des Vorstand nur Mündlich bestimmt worden ist, die Abmahnungen Unterschreiben, auch wenn die Mündliche aussagen nicht schriftlich vorliegt oder hinterlegt ist?
arbeitsrechte.de meint
15. Oktober 2018 at 15:22
Hallo P F,
für eine Einschätzung dieser komplexen Problematik wenden Sie sich bitte an einen Anwalt.
Ihr Team vom Arbeitsrechte.de
Andrea meint
22. Februar 2018 at 4:47
Hallo,
ich habe eine grundsätzliche Frage zur Gründung eines Betriebsrates.
Ich arbeite in einer Firma mit ca. 350 Mitarbeitern und es gibt keinen Betriebsrat!
Was muss man tun, um einen Betriebsrat zu gründen?
Wie muss man vorgehen, ohne Ärger mit dem Arbeitgeber zu bekommen? Der absolut keinen Betriebsrat will. Näher möchte ich erst mal gar nicht darauf eingehen.
arbeitsrechte.de meint
14. März 2018 at 13:23
Hallo Andrea,
Arbeitnehmer wählen eigenständig einen Betriebsrat – ohne direktes Zutun des Arbeitgebers. Erforderliche Informationen muss der Arbeitgeber entsprechend preisgeben. Sprechen Sie sich also mit Ihren Kollegen ab und organisieren Sie zunächst eine Wahlveranstaltung.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
Tina meint
17. Januar 2018 at 8:12
Hallo und vielen Dank für den guten Artikel zum Arbeitsrecht. Ich bin ja froh, dass es Betriebsräte in Deutschland gibt. Mir scheint deren Einfluss im Zuge der Globalisierung aber immer mehr zu schwinden.
correddu meint
2. Februar 2017 at 8:11
moin moin
ich bin neu im betriebsrat und wollte Br 1 schulung machen, aber mein schef meint wenn eine person im urlaub ist darf keine andere fehlen.
konnen sie mir sagen wie soll ich vorgehen?
bis ende märz sind meine kollege verschiedene weise im urlaub (rest urlaub).
arbeitsrechte.de meint
2. Februar 2017 at 8:54
Hallo correddu,
generell obliegt dem Betriebsrat, wann es zur Schulung kommt. Herrscht eine Uneinigkeit mit dem Arbeitgeber, kann dieser die Einigungsstelle anrufen. Unterlässt er dies, können Sie aufgrund des sogenannten Entsendebeschlusses am Seminar teilnehmen. Denn so gewährt das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Arbeitgebern keinen Genehmigungsvorbehalt.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de